Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn (Depositum)

0538

Cod. 8

Franko von Meschede: Altercatio de utroque Iohanne Baptista et Evangelista

Papier, 15 Bll., 21 x 14,5 cm, zwei Spalten.

Rote Initialen und Paragraphenzeichen.

14.Jh. (1330).

– Fol. 1ra-rb Widmung an Papst Johannes XXII; –

Vorbesitzer: “Dr. [Ludwig] Tross in Hamm”.

Textausgabe: Analecta Hymnica Medii Aevi 29. Pia Dictamina: Reimgebete und Leselieder des Mittelalters, 2. Folge. Hrsg. v. Clemens Blume und Guido M. Dreves. Leipzig 1898, ND Frankfurt a.M. 1961, 205-230.

Lit.: Hssarchiv AdW 10732 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 18 f. Evelt, Julius: Über den Scholaster Franco von Meschede, in: WZ 23 (1863), 265-310. 2VL 2, 829-834 (K.Gärtner).

 

 

0539

Cod. 10

Memorienbuch des Terziarinnenkonventes Kamen (lat. und ndd.)

Papier, die äußeren Bll. der Lagen Pergament, 22 Bll., 21,3 x 14,5 cm.

Tagesbezeichnungen in rot.

Spätes 15.Jh., mit Nachträgen bis zum Ende des 17.Jh.

– Fol. 21r Notizen zu zwei Memorien für Schwestern des Konventes aus dem Jahr 1492, unter “moder kunneke haken”; 21v Notizen zu Aufnahmen in den Konvent, 17.Jh.; –

Spätere Eintragungen: Hinten zwei Bll. lose einliegend: Auf dem ersten ein kurzer Bericht über die Annahme der Terziarinnenregel im Jahr 1470 sowie die Kapellen- und Altarweihen mit den dazu verliehenen Ablässen. Zweitens ein Fragment zur Geschichte des Hauses aus der Zeit der Reformation. Alte Signatur “K.a. 3”.

Schreiber: Auf fol. 1r (gestrichen) “… scriptum venerabilis p. henrici de bercka”.

Vorbesitzer: “Istud pertinet cuidam predicatori qui fuit terminarius in Essendia et motus est ut credo in werdena …”.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 21. Honselmann, Paderborner Nekrologien, 144. Westfälisches Klosterbuch 1, 477 (W.Timm).

 

 

0540

Cod. 15

Chartae Capitulorum generalium Carthusiensium 1405-1450

Papier, 119 Bll., 21,4 x 14,5 cm.

15.Jh.

Schreiber: Verschiedene Hände.

Vorbesitzer: Laut beiliegendem Zettel “Eigentum des Prof. [Franz Josef] Brand zu Paderborn” (19.Jh.).

Textausgabe: Clark, John (Ed.): The Paderborn Cartae. Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn Codex 15 (Analecta Cartusiana 100,26). Salzburg 1997.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 23. Simmert, Johannes: Zur Geschichte der Generalkapitel der Kartäuser und ihrer Akten, in: Festschrift für Hermann Heimpel 3 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/3). Göttingen 1972, 689, Anm. 79. The Chartae of the Carthusian General Chapter. Bd. 1: Cava Ms. 61. Aula Dei: The Louber Manuale from the Charterhouse of Buxheim. Ed., with an Introduction and notes, by James Hogg and Michael Sargent (Analecta Cartusiana 100, 1). Salzburg 1982, 4.

 

 

0541

Cod. 37

Sammelhandschrift zur Soester Fehde (ndd.)

Papier, 174 Bll., 21 x 16 cm.

Rote Kapitelüberschriften.

1545/1547.

– Fol.2r-168v Bartholomäus van der Lake, Kriegstagebuch der Soester Fehde; 169r-172r Gedicht zur Soester Fehde (Chroniken 21, 168-171); 172v-173r Gedicht von der Niederlage der Kölnischen im Jahr 1446 (Chroniken 21, 340 f.); 173v-175r Ein Gedicht, wie Reckling­hausen gewonnen wurde (Chroniken 21, 341 f.); 175v-177v Ein anderes Gedicht (Chroni­ken 21, 342 f.); 178r-178v Von der Belagerung Soests (Chroniken 21, 344 f); –

Schreiber: Andreas Kleppinck.

Vorbesitzer: Dem Altertumsverein 1829 von Bischof Clemens von Ledebur geschenkt, zuvor im Besitz des Soester Vikars Freytag.

Textausgabe: Seibertz, Quellen zur westfälischen Geschichte 2, 264-398. Nach anderer Handschrift gedr. in: Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16.Jahrhundert, Bd. 21: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte 2, Soest. Leipzig 1889, 1-152.

Lit.: Hssarchiv AdW 10733 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 29. Seibertz, Quellen zur westfälischen Geschichte 2, 259 f. Droste, Heiko: Die Soester Fehdechronik und ihre Überarbeitung in der Reformation. Eine Rezep­tionsgeschichte, in: Soester Zeitschrift 103 (1991), 39-63.

 

 

0542

Cod. 38

Statuta Concilii Moguntini

Papier, 43 Bll., 20 x 16,5 cm.

Rote Initialen.

Paderborn: 1478 (fol. 37r).

– Fol. 1r-39r Statuta Concilii Moguntini publicata in concilio provinciali domini petri archiepiscopi, electi anno 1284; 40r-42v Quadraginta quinque articuli de observatione ecclesiastici interdicti; –

Schreiber: Fol. 37r “Scripta fuit hec per me Wulfhardum presbiterum in civitate paderbur­nensi sub anno domini 1478”.

Spätere Eintragungen: Auf der Rückseite des Vorsatzblattes Notizen zum Inhalt der Handschrift.

Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).

Lit.: Stolte, Das Archiv, 30.

 

 

0543

Cod. 42

Einkünfteverzeichnis (ndd.)

Papier, 59 Bll., 14 x 10 cm.

Rote Initialen und Unterstreichungen fol. 56-59.

Willebadessen (OSB, F): Mitte 16.Jh. bzw. im zweiten Teil um 1500.

– Fol. 1r-54v Geschäftliche Notizen zu Schenkungen, Stiftungen und internen Angelegen­heiten; 56r-59r Betrachtung, weshalb es sich empfiehlt, seine Tochter in ein Kloster zu bringen; –

Lit.: Hssarchiv AdW 10734 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 31 f. Westfälisches Klosterbuch 2, 497 (H.Kindl).

 

 

0544

Cod. 48

Memorien- und Gebetbuch des Terziarinnenkonventes Marienborn, Lütgendor­tmund (ndd.)

Papier, 253 Bll., 14 x 10 cm.

Rote Initialen und Paragraphenzeichen.

Mitte des 16.Jh.

– Fol.1r-14r Gebete zu verschiedenen Anlässen, zu Christus, Maria u.a.; 14v-231vr Kalendar mit kurzen Notizen zu den Heiligen der einzelnen Tage, den Evangelien der Festtage, zugleich Memorienbuch des Konvents, mit Eintragungen ab 1537, Nachträge bis 1743; 232r-238v Sieben Bußpsalmen, Litanei, Kollekte zur Lesung während des Sterbens einer Konventualin; 239r-249v Psalmen, Gebete, Gesänge für verstorbene Schwestern, Bischöfe, Priester u.a. Personen; 250v-252v De gulden vrydage; –

Lit.: Hssarchiv AdW 10735 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 33. Honselmann, Paderborner Nekrologien, 145-147. Westfälisches Klosterbuch 1, 557 (N.Reimann).

 

 

0545

Cod. 49

Sammelhandschrift (Ndrh.)

Papier, 233 Bll., 14,5 x 10,5 cm.

Rote Initialen und Überschriften, teilweise verziert.

Aus einem Frauenkonvent am Niederrhein (?): Ende des 15.Jh.

– Fol. 4r-28v Apocalipsis; 28v-30v Messe für den St.Fabian und Sebastians-Tag; 31r-236v Exzerpte aus der Kölner Vitaspatrum-Sammlung und weitere Texte in Auszügen; 31r-61r Inventio St.Antonii; 61r-62r Auszüge aus Apelles (Historia monachorum XV) und Hilarion; 62r-79r Macarius Romanus; 79v-85v Malchus-Legende; 86ra Apollonius; 86rb Zeitangaben aus dem Leben Marias; 87r-96v, 127v-159r, 171r-202v Rufinus (aus der Historia mo­nachorum, mit veränderter Kapitelreihenfolge); 96r-98v Macarius von Alexandrien, Vita; 99r-126r Disputatio Anthonii und Patras-Legende; 126r-127v Maria Aegyptiaca, Vita (Kap. 3); 160r-171r Simeon Stylita; 200r Isidorus; 203r-215v Pelagia; 222r-223r Vier Exempel aus Pelagius/Johannes (aus den Verba seniorum); 215v-217r Margarita-Legende (Pelagius); 217r-222r Theodora-Legende (beide übersetzt aus der Legenda aurea); 223r-224r Spruchket­te, Albertus Magnus zugeschrieben; 225r-236r Euphrosyna-Legende; 236r-v Über das Grab des Apostels Thomas in Indien; –

Schreiber: Zwei Hände.

Vorbesitzer: Innenseite Vorderdeckel “Schwester Clara Christina Lürkens Anno 1752”.

Lit.: Hssarchiv AdW 10736 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 33. Hoffmann, Werner J.: Die ripuarische und niederdeutsche “Vitaspatrum”-Überlieferung im 15.Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 116 (1993), 92 f., 107.

 

 

0546

Cod. 50

Gebetbuch (ndd.)

Papier, 437 Bll., 9,6 x 7 cm.

Rote Initialen und Unterstreichungen.

Aus einem Frauenkonvent (fol. 372v und 383v ff. Anweisungen für das Seelenheil kranker oder verstorbener Schwestern): 16.Jh.

Vorbesitzer: Zweites Vorsatzblatt (gestrichen) “Johannes Henricus Rubahrt 1565”.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 33.

 

 

0547

Cod. 76

Sammelhandschrift (lat., mit vereinzelt ndd. Bestandteilen)

Papier, 396 Bll., 29 x 20,5 cm, zwei Spalten (außer fol. 88-131).

Rote Initialen.

2.H. 15.Jh.

– Der Kodex besteht aus vorn 133 Bll. mit moderner Bleistiftfoliierung, dann folgen 262 Bll. mit alter Zählung. Die Beschreibung folgt dieser Zählung: Fol.1r-2v Moralische Ermahnungen und Verse verschiedener Art; 3r Alanus de Insulis, Liber parabolarum (Exzerpt, Cap. 1, Vers 15/16); 3r-49rb Petrus Lombardus, Sententiarum libri IV (Auszug); 49rb Scala caelestis exercitii; 49v Chronikalische Notizen zur Weltgeschichte; 50r-51v Sermo de Sancta Trinitate; 52r-82v Gesta Alexandri Magni; Zwischen 57 und 58 eingehef­tet ein Bl. aus Boethius, De consolatione philosophiae, Lib. II, 5; 83r-86va Erzählung aus dem Leben des Hl. Apollonius; 87va Indulgenciae ecclesiae Nygestad (zum Teil verliehen von den Bischöfen Albert II. von Lübeck, Heinrich von Schleswig und Johannes von Ratzeburg, mit Angabe einer Birgitten- und einer Gregoriuskapelle); 88r-131r Cosmogra­phia (Inc.: In principio fecit deus celum et terram. Terra autem constituit in medio totius universi); 131v-133v Sermo Ingressus angelus und eine Tafel zur Ordnung der Predigten; Wechsel der Paginierung 1r-248v Sermones de tempore et de sanctis, mit zahlreichen zugefügten Notizen und eingehefteten Blättern; darin: 189r-190v Vita S. Dorotheae (BHL 2324); 191r-197v Vita S. Elisabethae reginae Ungariae (BHL 2506); 205r-215v De anima (De egressu animarum de corporibus, de earum receptaculis, de apparitionibus animarum, de inquisitionibus et experimentationibus animarum et al.); 236v-237v Passio decem milium militum (BHL 22); 239r Notizen zur Geschichte von Herodes und zur Entstehung der Evangelien; 239v-240v Chronik­alische Notizen zur Geschichte der Städte Oldenburg, Lübeck, Lüneburg, Stralsund, Reval et al.; 241r-242v Gesta Friderici III. Imperatoris; 243r-248v Sermones varii; 249r-252v De modo observandi interdictum memoriale; 253r-255r Ex dictis Johannis Calderini, De interdicto; 255v-259v Sermones de tempore; 260r-262ra De partibus indeclinabilibus; 262ra-262v De superioribus spiritua­libus et statutis saecularibus; –

Schreiber: Verschiedene Hände.

Vorbesitzer: Detlef Wulf. Groeningen (OSB) bei Halberstadt. Fol. 1r “Liber beatorum viti, ciriaci, iustini in groningen data monasterio nostro per testamentum domini detleui wulf”.

Lit.: Hssarchiv AdW 10737 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 41. Halkin, Catalogus, 237.

 

 

0548

Cod. 110

Göbel Schickenberges: Chronik, Lager-, Einahme- und Ausgabebuch des Stiftes Böddeken (Bd. 1, ndd.)

Papier, 339 Bll., 29 x 20 cm

Böddeken (CanA): 1502-1521.

Vorbesitzer: Freiherr von Brenken.

Textausgabe: Teildrucke liegen vor bei: Spancken, Wilhelm: Aus der Chronik des Bruders Göbel von Cöln, in: WZ 19 (1858), 187-212. Troß, Ludwig: Bruder Göbel und seine Zeit, in: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 4 (1859), 196-210. Löffler, Klemens: Aus den Aufzeichnungen eines westfälischen Klosterbruders der Reformationszeit, in: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 18 (1913), 132-159. Dersch, Wilhelm: Aufzeichnungen des Bruders Göbel Schickeberg im Kloster Böddeken zur Geschichte Hessens und Waldecks in der Reformationszeit, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 11 (1916), 101-107.

Lit.: Hssarchiv AdW 10738 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 45. Rüthing, Heinrich: “Mit vrochten und sorgen”. Gegenwartserfahrung und Geschichtsbild des Laienbruders Göbel zu Böddeken im 16.Jahrhundert, in: WZ 138 (1988), 211-230. Rüthing, Heinrich: Das Paderborner Land und seine Herren. Kritisch-aufmerksame Betrach­tungen aus der 1.Hälfte des 16.Jahrhunderts, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 40 (1994), 5-11.

 

 

0549

Cod. 111

Göbel Schickenberges: Chronik, Lager-, Einnahme- und Ausgabebuch des Stiftes Böddeken (Bd.2, ndd.)

Papier, 596 Bll., 29 x 20 cm.

Böddeken (CanA): 1522-1532.

Textausgabe: Vgl. Cod. 110.

Lit.: Hssarchiv AdW 10738 (Bömer). Stolte, Das Archiv, 45. Vgl. Cod. 110.

 

 

0550

Cod. 115

Gobelinus Person: Cosmidromius (Recensio B)

Papier, 287 Bll., 26,5 x 19,3 cm, zwei Spalten.

Rote Initialen und Unterstreichungen.

  1.  

Schreiber: Fol. 287r “Explicit Cosmidromius. Johannes Ledeghe custos ecclesiae Sancti Jacobi lippiensis … anno m cccc lix”.

Vorbesitzer: Fol. 1r “Geschenk von Werner Freiherr von Haxthausen”. Darunter “1832, Dr. Gehrken”. Im vorderen Innendeckel Exlibris “Ad Bibliothecam F. Joseph Gehrken Iuris utr. Dris.” mit Vermerk “Dem historischen Vereine zu Paderborn”.

Textausgabe: Jansen, Max (Hg.): Cosmidromius Gobelini Person, und als Anhang desselben Verfassers Processus translacionis et reformacionis monasterii Budecensis (VeröffHistKommWestf 7). Münster i.W. 1900.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 48. 2VL 7, 415 (K.Colberg). Baumann, Weltchronistik. Schmalor, Hermann-Josef: Gobelin Person (1358-1421). Welthistoriker und Kirchenreformer. Ein Lebensbild. Paderborn 1996 (Vor­abdruck zur Aus­stel­lung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V. vom 13. September bis 3. November 1996 im Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn, aus: Westfälische Lebens­bilder 16 (Veröff­Hist­Komm­Westf XVII A), mit der weiteren Lit.

 

 

0551

Cod. 118

Sammelhandschrift

Papier, 194 bzw. 206 Bll., 30 x 20 cm, zwei Spalten.

Rote und blaue Intialen.

Böddeken (CanA) (?): 1460-1470.

– Fol. 2r-30r Jacobus de Paradiso, De statu et officio ecclesiasticarum personarum; 30r-59ra Jacobus de Paradiso, De malis huius mundi; 59rb-60ra Miraculum ex gestis anglorum venerabilis Bedae; 60ra-61vb Jacobus de Paradiso, De missis votivis pro defunctis; 61vb-64v Jacobus de Paradiso, De profectu spiritualis vitae; 64v-70ra Augustinus, Sermo Mai 88; 70ra-74vb Augustinus, Contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis; 75ra-76ra Augustinus, Sermo de bono disciplinae; 76rb-vb Augustinus, Sermo app. 55; 76vb-80ra Augustinus, De patientia liber I; 81ra-90vb Johannes Haghen, De mortis studio et praepara­tione (Beginn fehlt); 91ra-93ra Johannes Haghen, Tractatus de offensa in Deum et eius remissione (Beginn fehlt); 93ra-98va Johannes Haghen, De animae puritate; 98va-109vb Johannes Haghen, De perfectione vitae christianae ; 110ra-130va Johannes Haghen, De regimine praelati in religione et de religionibus; 130va-134va Johannes Haghen, De spirituali negotiatione; 134va-139rb Johannes Haghen, De spirituali nummismate: 139rb-142ra Johannes Haghen, De frumentorum venditione; 142ra-146rb Johannes Haghen, De poenitentia occidendorum propter furta ac homicidia; 146rb-151rb Johannes Haghen, De octo versibus psalterii et elemosinarum largitione ad principem Fredericum marchionem brandenburgensem; 151rb-152vb Johannes Haghen, De similitudinibus; 152ra-152va Johannes Haghen, De monachis; 152vb-160vb Johannes Haghen, Spiritualis expositio super Ruth; 160vb-162rb Johannes Haghen, Igniculus devotionis; 162rb-162vb Sermo die Johannis Bapt.; 162vb-173va Johannes Haghen, De mystica theologia; 173va-176va Johannes Haghen, Super versu vigiliarum: Qui in cruce; 176va-185rb Johannes Haghen, De contractibus et de modo praedicandi ad populum; 185vb-187vb Johannes Haghen, De moneta; 188ra-191rb Johannes Haghen, De miraculis et potentia Dei; –

Schreiber: Zwei Hände.

Vorbesitzer: Böddeken (CanA). Fol. 1v “Liber canonicorum Regularium domus sancti Meynulfi in boddeken paderbornensis dyocesis”. Geschenk des Pfarrers Franz Xaver Schrader aus Natzungen an den Altertumsverein.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 48. Oeser, Böddeken, Sp. 429. Meier, Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog, 33, 38, 51. Klapper, Joseph: Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15.Jahr­hunderts. 2 Bde., Leipzig 1960, 1961. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 447.

 

 

0552

Cod. 119

Vigiliae mortuorum secundum consuetudinem fratrum kalendarum in ecclesia Braklensi (Brakel)

Pergament, 39 Bll., 22 x 15,5 cm.

Zierinitiale (blau, rot) mit Füllung: Fol. 1r. Rote und blaue Initialen.

2.H. 15.Jh.

Vorbesitzer: Böddeken (CanA).

Lit.: Stolte, Das Archiv, 48.

 

 

0553

Cod. 120

Sermones de Sanctis

Pergament, 199 Bll., 13 x 9 cm.

Zierinitiale (blau, rot) mit Füllung: Fol. 3r. Rote Initialen.

14.Jh.

– Enthält Sermones de Maria, de Apostolis et de Martyribus; –

Vorbesitzer: Böddeken (CanA), möglicherweise von den ersten Kanonikern aus Zwolle mitgebracht. 1851 dem Altertumsverein geschenkt von Gerichtsrat F.J. Gehrken aus Warburg.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 48. Oeser, Böddeken, Sp. 359, 415. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 84.

 

 

0554

Cod. 122

Sermones dominicales

Papier, 203 Bll., 21,7 x 14,7 cm.

Rote Initialen und Unterstreichungen, Lederschnitteinband.

Mitte 15.Jh.

– Fol. 200v-203r Niederdeutsche Sprüche als Marginalien und Notizen aus Gregorius, Dionysius und Augustinus; –

Spätere Eintragungen: Fol. 1v Index der Predigten zu den jeweiligen Sonntagen. Fol. 2r Inhaltsverzeichnis.

Vorbesitzer: Von dem Paderborner Dombenefizianten Raveno v. Ripen dem Kloster Dalheim (CanA) geschenkt.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 48. Schmidt-Künsemüller, 39, Nr. 235a. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 80.

 

 

0555

Cod. 123

Epistolar

Pergament, 142 Bll., 21 x 14,5 cm.

Rote Zierinitialen.

Mitte 12.Jh.

– Fol. 142r Eidformular der Paderborner Domherren; –

Spätere Eintragungen: Fol. 136v und und 138r-140r nachgetragene Lektionen.

Vorbesitzer: Paderborn, Dom. Im vorderen Einbanddeckel “Aus dem Nachlasse des Domherren Keie in Paderborn († 1882)”.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 49. Liturgica Paderbornensia, 35. Schmalor, Liturgische Bücher, 20. Honselmann, Klemens: Zur mittelalterlichen Geschichte des Advents im Bistum Paderborn, in: WZ 106 (1956), 457 f. Vry, Liborius, 318.

 

 

0556

Cod. 124

Lectionarium  

Papier, 166 Bll., 29 x 19,8 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

Abdinghof (OSB): 1479.

– Fol. 1r-163r Lectionarium duodecim lectionum de tempore; 163r-166r Lectiones in dedicatione ecclesiae; 166r-167v Lectiones vigiliarum; –

Spätere Eintragungen: Alte Signatur “N. 105”.

Lit.: Stolte, Das Archiv, 49. Liturgica Paderbornensia, 37 (mit Abb.). Hinz, Die mittelalterlichen Hand­schriften, 81.

 

 

0557

Cod. 136

Theodericus de Engelsheym: Liber dissentionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderburnensis (lat. und ndd.)

Papier, 156 Bll., 29 x 20 cm.

Schwarze Initialen.

  1.  

Vorbesitzer: Aus dem Nachlaß von Dr. F. Joseph Gehrken.

Textausgabe: Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderbornensis. Manuscript des Paderborner Domscholasters Dietrich von Engelsheym. Hrsg. v. Bernhard Stolte (Ergänzungshefte der WZ 1). Münster o.J. (1898).

Lit.: Stolte, Das Archiv, 50.

 

 

0558

Cod. 222

Testamentum Vetus

Papier, 246 Bll., 21,6 x 14,5 cm, zwei Spalten.

Jesse (OCist, F): 1474.

– Fol. 1r-v Heiligenlektionen (Andreas und Barbara), als pergamentenes Vorsatzblatt; 2r-v De modo exponendi sacram scripturam; 4r-v Prologus Hieronymi in Pentateuchum; 5r-33ra Genesis; 33ra-56v Exodus; 57r-75ra Leviticus; 75rb-101va Numeri; 101vb-126r Deuterono­mium, im vorgesetzten Kapitelverzeichnis mit Zusätzen nach Nicolaus de Lyra; 127r-144r Iosua; 144v-161ra Liber Iudicum; 161rb-163r Ruth; 165r-246v Regum I-IV; –

Schreiber: Kolophon fol. 246v “Explicit liber regum quartus per manus fratris henrici Eluerick monachi. Anno domini m cccc lxxiiii … Anno etatis sue xliiii Peregrinacionis vero undecimo in monasterio sanctimonialium in yessen prope Groningen”.

Spätere Eintragungen: Vorgesetzt zwei Bll. Pergament, das erste im Deckel eingeklebt mit dem Vermerk “Liber monasterii … beate marie in nouo burlo Cisterciensis ordinis scriptus manu … fratris henrici burick conventualis domus supradicta … 1486”. Auf fol. 3r eingeklebter Zettel: “Pentateuchus caeterique V.T. libri usque ad quartum Regum ein­schließlich. Geschrieben 1474”.

Lit.: Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 86.

 

 

0559

Cod. 224

Gebetbuch (ndd.)

Papier und Pergament (fol. 1-10 und vereinzelte Bll.), 225 Bll., 11 x 8,5 cm.

Zahlreiche farbige Schmuckinitialen mit Blattgold. Kupferstiche mit biblischen Motiven: Fol. 82r, 83r, 84r, 87r, 88r, 89r.

Aus einem Augustinerkloster der Diözese Münster: Um 1564.

– Fol. 1r Tabula psalmorum; 2r-9v Kalendar (münsterisch, mit allen Ludger-Festen, aber auch Lebuin (Utrecht) am 12.November, und Augustinus wie die Octava Augustini als Duplex-Feste); –

Vorbesitzer: Eintrag im vorderen Einbanddeckel von Bernhard Stolte “Dieses Buch ist vom Direktor Pfarrer Dr. Mertens nach seiner Versicherung mir gegenüber im Jahr 1875 von ihm gekauft bei einem alten Mann in Wewelsburg. Dasselbe stammt sehr wahrscheinlich aus dem benachbarten Augustiner-Chorherrenkloster Böddeken, was auch durch den Umstand unterstützt wird, daß am Schluß des Buches eine Reihe von Gebeten der Ver­ehrung des hl. Augustinus gewidmet sind”.

Textausgabe: Der Kalendar und die volkssprachlichen Sequenzen sind ediert bei Appelhans, s. Lit.

Lit.: INA 3/2, 194. Appelhans, Wolfgang: Die volkssprachlichen Sequenzen des “Böddeker Gebetbuches”. Studien zu Tradition, Herkunft und Sangbarkeit des Codex PA AV 224. Münster 1975.

 

 

0560

Cod. 260

Processionale der Kirche in Meschede

Pergament, 52 Bll., 12,3 x 11,2 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

15.Jh.

– Mit Nachträgen des 16. und 17.Jahrhunderts, z.B. Gebeten gegen die Türken, die Pest u.ä., Antiphonen und Responsorien, Allerheiligenlitanei; –

 

 

0561

Cod. 315

Caesarius Heisterbacensis: Homiliae

Pergament, 175 Bll., 31 x 21,3 cm, zwei Spalten.

Prächtige Schmuckinitiale mit vegetabiler und zoomorpher Ornamentik: Fol. 1ra. Fol. 1vb: Miniatur Entsendung des Erzengels Gabriel. Zahlreiche Zierinitialen (rot, blau).

15.Jh.

– 1ra-175v Homiliae, Teil I und II (bis Nr. 57), mit Brief an den Abt Heinrich und Prae­fatio; –

Vorbesitzer: Böddeken (CanA). Innenseite Vorsatzblatt “Liber canonicorum Regularium Monasterii Sancti Maynulfi in Bodeken Paderburnensis dyocesis”. Aus dem Nachlaß von Pfarrer Franz Xaver Schrader (WZ 69, II (1911), 376 (Linneborn)).

Lit.: Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 80.

 

 

0562

Cod. 324

Expositio super Librum Iob

Pergament, 24 Bll., 31,5 x 22,3 cm, zwei Spalten.

Rote Unterstreichungen.

15.Jh.

– Expositio super Iob 18,14 bis 23,8. Im Einbanddeckel Fragment aus Eph. 5 und 6, 10./ 11.Jh. (?); –

Vorbesitzer: Fol. 24v “Napoleon Gollner” (Bleistift).

 

 

0563

Cod. 437

Leben des Hl. Meinolf (mnd.)

Pergament, 14 Bll., 14,5 x 10,5 cm.

Böddeken (OSA): 1450-1475.

Vorbesitzer: Fol. 1r Schwesternhaus Rüthen.

Textausgabe: Das Leben des Heiligen Meinolf. Eine niederdeutsche Handschrift, hrsg. und übersetzt von Heinrich Rüthing. Paderborn 1991.

Lit.: Rüthing, Heinrich: Eine neue Handschrift der mittelniederdeutschen Lebensbeschreibung des hl. Meinolf von Böddeken, in: WZ 141 (1991), 329-335. Buchdruck und Buchkunst in Paderborn. Katalog zur Ausstellung vom 11.Nov. – 11.Dez. 1994. Paderborn 1994, 10. Feste und Feiern im Mittelalter, 26.

 

 

0564

Inc. 31 (alte Signatur: Cod. 250)

Sammelband

Papier, 59 Bll., 13,9 x 10,4 cm.

Rote Initialen und Überschriften.

Mitte 15.Jh.

– Fol. 1r-5r De expulsione Adae de paradiso; 5v-7r Historia de Symeon; 7r-28v Evangelium Nicodemi; 29r-32v De cura animarum et de pluralitate beneficiorum; 33r-34v Urbanus V., Papa, Bulla “Ne in vinea” (1369, Apr. 4 ? Vgl. Kat. Köln 3, 145); 34v-36r <Epistola Bernardi ad parentes>; 36v-38v De Fundatione Ordinis Carthusiensium et aliorum ordinum; 39r-47r Johannes Lamole Bononiensis, Epistola de pudiciciae vel de castitatae laudibus; 47r De remedio amoris; 47v-53r De morum observantia; 53r Revelacio claustrali­um; 53v-56v Bruni, Leonardus, Oratio in hypocritas; Der handschriftliche Teil ist an­gebunden an die Inkunabeln Thomas de Kempis, Imitatio Christi, Straßburg [Johann Prüß] 1489 (HC 9098); Matthaeus de Cracovia, De modo confitendi et puritate conscientiae, daran: Hermann von Schildesche, Expositio symboli Athanasiani, [Köln, Arnolt ther Hoernen, um 1477] (HC 1348); –

Lit.: Kristeller, Iter Italicum 3, 686. Die Inkunabel der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 256, 337.