Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Theodoriana
0589
Ba 1
Graduale (Das Abdinghofer Graduale)
Pergament, 171 Bll., 52,5 x 36,5 cm.
21 Schmuckinitialen mit Blattgold und Randverzierungen, besonders prächtig auf fol. 1r, 65r.
Abdinghof (OSB): 1507.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 37. Mittelalterliche Buchmalerei, 35. Kunst und Kultur im Weserraum 2, 555. Liturgica Paderbornensia, 38. Germania Benedictina VIII, 521 (K.Honselmann). Hamacher, Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, 35 f. Manuscripta pretiosa, 44-46. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Vogt, Hubert: Die Sequenzen des Graduale Abdinghof aus Paderborn. Diss. Münster 1972. Rosenthal, Anselm: Die Sequenzen des Bursfelder Missales, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 25 (1983), 162-168. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81. Vry, Liborius, 321.
0590
Ba 2
Legendarium
Pergament, 250 Bll., 39,2 x 27,8 cm, zwei Spalten.
Zahlreiche rote und blaue Zierinitialen zu Beginn der Heiligenlektionen.
Böddeken (CanA): 1459 (?).
– Vitae der Heiligen von Dezember bis März (exakte Auflistung bei Halkin, s. Lit.), 1899 zu einem Band zusammengebunden; –
Schreiber: Fünf Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “K VIII 7a” und “K VIII 7b”.
Textausgabe: Hs. herangezogen für die Acta Sanctorum. Engelbert, Pius: Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda. Literatur-historische Untersuchung und Edition (VeröffHistKomm Hessen und Waldeck 29). Marburg 1968, 131-163 (unter Heranziehung der Paderborner Handschrift).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 37. Moretus, H.: De magno legendario Bodecensi, in: Analecta Bollandiana 27 (1908), 257-358. Gemmeke, Anton: Die große Heiligenlegende des Klosters Böddeken, in: Heimatborn. Monatsschrift für Heimatkunde des ehemaligen Hochstifts Paderborn und der angrenzenden Gebiete 5 (1925), Nr. 7 und Nr. 8. Halkin, Franciscus: Legendarium Bodecensis menses duo in codice Paderbornensi, in: Analecta Bollandiana 52 (1934), 321-333. Oeser, Böddeken, Sp. 428. Carasso-Kok, Repertorium, 38 ff. (Nr. 33). Staab, Franz: Reform und Reformgruppen im Erzbistum Mainz. Vom “Libellus de Willigisi consuetudinibus” zur “Vita domnae Juttae inclusae”, in: Reformideale und Reformpolitik im spätsalisch-frühstaufischen Reich. Hrsg. v. Stefan Weinfurter (Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 68). Mainz 1992, 172. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 84.
0591
Ba 3
Aurelius Augustinus: Opera
Pergament, 260 Bll., 37 x 25,5 cm.
Historisierte C-Initiale (rot, blau, grün) mit Augustinus-Miniatur auf Blattgold und floraler Randleiste: Fol. 163r. Zahlreiche Zierinitialen (rot, blau).
Böddeken (CanA): 1472.
– Fol. 2r-107v Augustinus, Contra Faustum manicheum libri XXXIII; 108r-120r Augustinus, Contra Maximinium libri II; 120r-122r Altercatio arianorum episcopi et Heracliani layci de fide Niceni concilii; 122r-129r Augustinus, De duabus animabus liber I; 129r-135r Augustinus, Contra Fortunatum manichaeum; 135r-139v Augustinus, De fide et symbolo liber I; 140r-150v Augustinus, De fide ad Petrum sive de regula verae fidei liber I; 151r-152v Augustinus, Epistolae 221-224; 152v-161v Augustinus, De haeresibus ad Quodvultdeum; 163r-179v Augustinus, Epistolae ad Galatas expositio; 180r-186v Augustinus, Epistolae ad Romanos inchoata expositio; 187r-205r Augustinus, De diversis quaestionibus ad Simplicianum libri II; 205r-215v Augustinus, Sermo de pastoribus (Sermo 46); 215v-224v Augustinus, Sermo de ovibus (Sermo 47); 224v-246v Augustinus, Quaestiones evangeliorum; 246v-253r Augustinus, Contra Felicianum Arianum de unitate trinitatis; 253r-255r Augustinus, De bono disciplinae sermo; 255r-v Augustinus, Sermo app. 55; 255v-260v Augustinus, De patientia liber I; –
Schreiber: Fol. 260v Antonius Lippie. Illuminator Johannes Betteren aus Paderborn.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “2 B 33”, “Ms. 92”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 37. BKW Büren, 261. Mittelalterliche Buchmalerei, Nr. 61. Kunst und Kultur im Weserraum 2, 549 f. Köln-Westfalen 1180-1980, 89. Oeser, Böddeken, Sp. 430 f., 347-349. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 445 f. Manuscripta pretiosa, 33-35. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 84.
0592
Ba 5
Sammelhandschrift
Papier, 96 Bll., 30,3 x 21 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen und Überschriften.
2.H. 15.Jh.
– Fol. 1r-5ra Epistola Luciferi; 5ra-5vb Epistola pulcherima de anima; 5vb-7ra De octo speciebus turpitudinis; 7ra-8ra Iudicium quorundam legum doctorum super quaestione, num parochialis semel in anno parocho suo confiteri debeat, etiamsi eodem anno iam alteri confessori confessus sit; 8ra-20ra Ps. Hieronymus, Regula monacharum ad S. Eustochium; 21r-61v Theodoricus Arnevelde, Contra prophetiam ubique latam et vigentem de nativitate Antichristi ex semine ducum Brunswicensium et eius interfectione, de adventu Christi et fine saeculi circa annum 1399 vel 1499; 62r-96v Theodoricus Arnevelde, Sermones diversi habiti Hildesii et Magdeburgi; angebunden an die Inkunabel Johannes de Tambaco, Consolatio theologiae [Straßburg, Georg Reyser, um 1477] (HC 15236); vorgesetzt zwei Bll. aus einem Breviarium, Papier, 15.Jh.; –
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). 1610 im Besitz der Paderborner Jesuiten.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 37 f. Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, 97, 116 f. Bosch, Falkenhagen, 157. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 234 f., Nr. 407.
0593
Ba 6
Guilelmus Avernus <Parisiensis>: De universo (Pars I)
Pergament, 213 Bll., 30,4 x 21,1 cm, zwei Spalten.
Schmuckinitialen (rot, blau) mit Füllung und Randleiste: Fol. 92vb, 168vb. Rote und blaue Zierinitialen.
Böddeken (CanA): 1448.
Schreiber: Nicolaus de Busbach. Fol. 222r “Explicit primus liber Sapientialis ac divinalis magisterii Magistri wylhelmi parisiensis de universo corporali. Scriptus in monasterio Bodeken ordinis Canonicorum regularium Sub venerabili patre domino Arnoldo Huls priore ibidem per Nycolaum de Busbach Clericum Anno domini m cccc xlviii”.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “2 B 161”, “Ms. 94”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 38. Oeser, Böddeken, Sp. 423 f. Oeser, Beobachtungen, 282.
0594
Ba 7
Gregorius I., Papa; Sermones
Papier, 92 Bll., 29,5 x 22 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen.
– Fol. 1r-12r Sermones de Sanctis et de Dedicatione ecclesiae, mit zwei Übersichtstafeln; 13r-92v Gregorius I., Papa, Liber dialogorum IV; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “2 B 71” und “Mscr. 76”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). Fol. 1r “Liber Collegii Societatis Iesu Paderborn anno 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 38. Halkin, Catalogus, 227. Bosch, Falkenhagen, 157.
0595
Ba 8
Lectionarium
Papier, 149 Bll., 29 x 20,8 cm, zwei Spalten.
Zierinitiale (rot) mit Füllung: Fol. 1r. Rote Initialen.
15.Jh.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). Fol. 1r und 148v “Liber Collegii Societatis Iesu Paderborn 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 38. Halkin, Catalogus, 227 ff. (mit genauer Auflistung des Proprium Sanctorum). Bosch, Falkenhagen, 157. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 446.
0596
Ba 9
Commentarius in Psalmos
Papier, 345 Bll., 29,3 x 21 cm, zwei Spalten.
1411 (fol. 345rb).
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “3 B 67”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 38.
0597
Ba 10
Sammelhandschrift
Papier, 219 Bll., 29,5 x 21 cm, zwei Spalten.
Schmuckinitiale mit Füllung (rot, blau, grün): Fol. 14r. Zierinitiale (blau) fol. 1r. Text 2 mit großen Lombarden (rot) zu dem jeweiligen Beginn der Kapitel. Einband aus dem Fraterhaus Herford.
Herford: 1441 (Fol. 13v), [14]71 (Fol. 217ra).
– Fol. 1r-13v Honorius Augustodunensis <Ps. Augustinus>, De cognitione verae vitae; 14r-178ra Ludolphus de Saxonia, Vita Iesu Christi (Teil 4); 178rb-183r Sermo de ascensione domini; 184r-217ra Henricus de Frimaria, De decem praeceptis; 217ra-219r Sermo factus in vigilia pasche in praesentia papae; –
Schreiber: “Scriptum Heruordie per Hermannum Vourstenouwe” (fol. 13v, 217ra).
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “Ms. 38c”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). Fol. 1r “Liber Collegii Societatis Iesu Paderbornensis anno 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 38. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231. Zumkeller, Manuskripte, 149. Bosch, Falkenhagen, 157. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 446. Rüter, Einbände, 24 f. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85.
0598
Ba 11
Sammelhandschrift
Papier, zwei vorgesetzte Bll. Pergament, 172 Bll., 29 x 20,5 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen und Überschriften.
Abdinghof (OSB): 15.Jh.
– Innenseite Vorderdeckel ein biblisches Vokabular; Fol. 1r-17v Tractatus de missa (Initium identisch mit Innocentius III. Papa, De sacramento altaris mysterio); 17v-18v Expositio in Pater noster; 20r Relatio de Amone, monacho Abdinghofensi, orante pro defunctis (Auszug aus “De illustribus viris”); 21r-31r Matthäus de Cracovia, Dialogus rationis et conscientiae; 31r-37v Richardus de Wedinghausen, De sacramento altaris <Ps. Hugo de Sto. Victore>; 38r Considerationes ad vitam monasticam; 38v-39r De corpore Christi; 39r-39v Bernardus Claraevallensis (?), Jubilus rhytmicus de Nomine Jesu; 40r-v Gregorius I, Papa, Sermo de gula (sumptus de Libro moralium in Iob); 41r-79r Johannes Beleth, Summa de ecclesiasticis officiis <Libellus de doctrina christiana> (unvollständig); 79v De septem virtutibus principalibus; 79v-80r Oratio beati Johannis Episcopi; 80r Sermo de metu mortis humanae; 81r-125r Eucherius Lugdunensis, Instructiones ad Salonium, Liber I <Eusebius Episcopus, Quaestiones Veteris et Novi Testamenti> (?, in stark abgewandelter Form zu den Ausgaben in CSEL 31/1 und PL 50); 126r-145v Vita b. Elisabethae de Thuringia (BHL 2496); 146r-147v Presbyter Johannes, Litterae incredibiles ad Emanuelem Romeon; 148v Fragment, De praeparatione ad mortem; 149r-150r Tabula titulorum primi libri decretalium; 150v-155v Visitatio monasterii Abdinghof anno 1418 per visitatores cluniacenses; 156r-157r Ps. Augustinus, Speculum peccatoris; 157v-166r Sermones varii; 167v Natura et virtutes siderum; 168r-169v Astronomische Tabellen; 170r Tabula de constellatione siderum et praecepta medicorum anno 1560; 170v Martinus V., Papa, Bulla contra simoniacam pravitatem (1418, Nov. 24); 171r Traktat zu den Tierkreiszeichen; 171v Sprichwörter und Sprüche; Vorn und hinten je ein Bl. Pergament, mit Sprüchen und Notizen zur Verehrung der Heiligen und zum Inhalt der Handschrift; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur: “N 92”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10741 (Bömer). Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231. Richter, Handschriften-Verzeichnis, 39. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 446.
0599
Ba 12
Sammelhandschrift
Papier, 203 Bll., 28,5 x 21,5 cm, zwei Spalten.
Rote Zierinitialen mit Füllung: Fol. 2r, 4v, 6v, 72r, 156r, 172r. Rote Initialen zu Beginn der Texte und Kapitel.
14./15.Jh. (fol. 69r 1407).
– Fol. 1v Inhaltsverzeichnis; 2r-60v Henricus Suso, Horologium aeternae sapientiae; 61r-69r Bonaventura, De triplici via <Parvum bonum, Stimulus conscientiae>; 69v-71r Sermones de b. Maria; 72r-82v Hugo Ripelin de Argentina, Compendium theologicae veritatis liber VI; 83r-87v Hermannus de Schildis, Speculum manuale sacerdotum; 88r-v Sermo de nativitate b.Mariae; 89r-111r Liber de vita, factis, translatione trium regum (BHL 5137); 112r-115v Augustinus, Sermones contra paganismum (Serm. app. 129, 278); 116r-152v Petrus de Ciperia <Lemovicensis>, Liber de oculo morali; 153r-155v Sermo super Mc 6; 156r-161v Geert Grote, De locatione curae pastoralis; 162r-193v Geert Grote, Sermo “Recedite” <De focaristas ad clerum Traiectensem>; 194r-203v Tractatus nonnulli de morte et purgatorio; –
Schreiber: Vier Hände.
Vorbesitzer: Böddeken (CanA). Fol. 1r “Liber domus S. Maynulfi canonicorum regularium in Bodiken Paderbornensis dyocesis”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 39 f. Halkin, Catalogus, 230. Oeser, Böddeken, Sp. 415 f. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231. Tiecke, J.G.F.: De werken van Geert Groote. Nimwegen 1941, 144, 160. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 446. Oeser, Beobachtungen, 282. Schleusener-Eichholz, Gudrun: Naturwissenschaft und Allegorese, Der ‘Tractatus de oculo morali’ des Petrus von Limoges, in: Frühmittelalterliche Studien 12 (1978), 258-309 (Hs. genannt S. 259). Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 84.
0600
Ba 13
Sammelhandschrift
Pergament, 163 Bll., 29 x 20,5 cm, zwei Spalten.
Schmuckinitialen mit Blattgold, Füllung und Randleisten: Fol. 1r, 75v. Initialen in rot und blau.
Böddeken (CanA): Mitte 15.Jh. (fol. 160r 1448).
– Fol. 1r-45ra Leo I., Papa, Epistolae; 45rb-48rb Augustinus, Sermones de oboedientia et humilitate (Sermo 54 fr. er.); 48rb-49rb Augustinus, Sermo (App. 299, 58 fr. er.); 49rb-64vb Eusebius Gallicanus, Homiliae decem ad monachos (Homiliae 1-6, 8 und 9); 64vb-68rb Guitmundus Aversanus, Confessio <Ps.-Eusebius, Tractatus de fide S.Trinitatis>; 68rb-72ra Patricius Sanctus, De tribus habitaculis liber <Ps.-Eusebius, Sermo de poenis inferni>; 72ra-73rb Augustinus, De creatione primi hominis tractatus; 73rb-74ra Novatus Catholicus, De humilitate et oboedientia et de calcanda superbia; 74ra-75rb Petrus Damiani, Liber qui apellatur “Dominus vobiscum”. Ad Leonem eremitam; 75v-160rb Ambrosius Mediolanensis, Hexaemeron; 160v Rupertus Tuitensis, Altercatio monachi et clerici; 163r-164r Synodalbeschluß von 610 unter Papst Bonifatius IV. zu den priesterlichen Funktionen der Mönche; –
Schreiber: “Finitus et conscriptus est liber iste … pro domo sancti maynulfi in bodeken … per fratres iohannem lemego et hartmannum geyling sacerdotes inibi professos …” (Subskription fol. 164r).
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “Ms. 12” und “2 F III 83”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 40. Oeser, Böddeken, Sp. 423. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 446. Oeser, Beobachtungen, 282, und Abb. 6.
0601
Ba 14
Bernardus Claraevallensis: Sermones de tempore et de sanctis
Papier, 229 Bll., 29,5 x 21,5 cm.
Rote Initialen zu Beginn der Predigten.
15.Jh.
– Fol. 1r-196v Sermones aestivales de tempore et de sanctis; 197r-229r Sermones hiemales de tempore et de sanctis; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “3 J 76” und “Ms. 41”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). Fol. 1r “Liber Collegii Societatis Jesu Paderborna”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 40. Bosch, Falkenhagen, 157. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85.
0602
Ba 15
Godescalcus Hollen: Praeceptorium divinae legis
Papier, 280 Bll., 29,4 x 20,7 cm, zwei Spalten.
Zierinitialen (rot, blau, gelb): Fol. 1r, 22v, 27v, 32v, 38r, 53v, 74v, 87r, 108r, 148v, 233v. Randschmuck zu Beginn des Index in rot-gelb.
Falkenhagen (OSC): 1468.
– Mit zahlreichen Marginalien, besonders im ersten Teil des Textes; –
Schreiber: Drei Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “6 III 26” und “Ms. 35”.
Vorbesitzer: Fol. 1r “Liber Collegii Societatis Iesu Paderborn. anno 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 40. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231. Zumkeller, Manuskripte, 121. Eckermann, Willigis: Gottschalk Hollen OESA (†1481). Leben, Werke und Sakramentenlehre (Cassiciacum 22). Würzburg 1967, 130 f., 162, 185-188. Bosch, Falkenhagen, 157.
0603
Ba 16
Sammelhandschrift
Papier, 215 Bll., 29 x 20 cm, (zwei Spalten von fol. 17r-38v und 164r-215v).
Rote Initialen.
Abdinghof (OSB): 15.Jh.
– Fol. 1v Fragment betreffend das monastische Leben; 2r-16v Benedictus de Nursia, Regula monachorum; 17r-38v Guilelmus Peraldus, De professione monachorum, <Ps. Hugo de Sto. Victore, Expositio in regulam S.Benedicti>; 39r-41v David de Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione (Auszug) <Speculum monachorum>; 42r-50r Stella clericorum; 50r-52r Sermo de monachis proprietariis cum bullis Urbani V., Papae, “Ne in vinea” (1369, Apr. 4 ?, vgl. Kat. Köln 3, 145), et Innocentii IV, Papae, “In generali summi” (1245, Mai 2); 52r-53v Sermo de resurrectione mortuorum; 54r-125v Jacobus de Theramo, Consolatio peccatorum <Belial>; darin 64v-74v Sermo contra haereticos, qui dicunt non esse vitam post mortem, 86v Sermo de resurrectione mortuorum, und 121v Sermo Gregorii Papae, Sed neque; 126r-127r Sermones de timore mortis; 127v Augustinus, Sermo de iudicio extremo (Serm. app. 251) <Epistola de die iudicii>; 128r-148r Ps. Eusebius, Epistola de morte gloriosissimi b. Hieronymi; 148r-152r Ps. Augustinus, Epistola de magnificentiis b. Hieronymi; 152r-163r Ps. Cyrillus, Epistola de miraculis b. Hieronymi; 163v Sermo, Petrus dicit mens refugit; 164r-202rb Vocabularius biblicus; 202rb-202va Indulgentia Concilii Basiliensis anno 1436; 202va-203ra Paderbornensia notabilia ex annis 1433-1442; 204va-207va Vocabularius rerum medicinalium; 207v Lat. Rätsel; 208r-209vb Vocabularius graeco-latinus; 210ra-215ra Evangelium Nicodemi; 215ra-rb Iuramentum monachorum de distinctione reddituum monasterii; –
Schreiber: Verschiedene Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “N. 88”, “I XVI 37” und “Ms. 26”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10742 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 40 f. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231. Halkin, Catalogus, 230. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta, III b, 653. Kurz, Werke des Hl. Augustinus 5.2, 360, 364. Zu den “Hieronymus-Briefen” vgl. Bauer, Erika: Die “Hieronymus-Briefe”, Entstehungszeit und Verfasserschaft, in: Analecta Cartusiana N.S. 5 (1993), 5-23. Izydorczyk, Manuscripts, 127.
0604
Ba 17
Sammelhandschrift
Papier, 315 Bll., 28,7 x 21 cm, fol. 13-321 zwei Spalten (außer fol. 1-10).
Rote Zierinitialen zu Beginn der Kapitel.
2.H. 15.Jh.
– Fol. 1r-10v Aegidius Romanus, Tractatus de peccato originali; 13r-321v Thomas de Aquino, Summa contra Gentiles; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “N 90a”, “J XVI, 34” und “Ms. 23”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Shooner, Codices 3, 164. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81.
0605
Ba 18 (1)
Ludolphus de Saxonia: Vita Jesu Christi (Teil 2)
Papier, 331 Bll., 29,4 x 20,5 cm, zwei Spalten.
Schmuckinitiale (rot, blau, grün) mit Füllung und Randleiste: Fol. 1r. Rote Initialen und Unterstreichungen. Einband aus dem Fraterhaus Herford.
Herford: 1468.
Schreiber: Ludolph Hoppmann. Illuminator Hermann Vourstenouwe.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “Ms. 38b”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). Fol. 1r “Liber Societatis Iesu Paderborn. a 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Bosch, Falkenhagen, 157. Rüter, Einbände 25. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85. Schmalor, Die Bibliothek der Kreuzherren von Falkenhagen, 226.
0606
Ba 18 (2)
Ludolphus de Saxonia: Vita Jesu Christu (Teil 1)
Papier, 331 Bll., 29,4 x 20,5 cm, zwei Spalten.
Schmuckinitialen (blau, rot, grün) mit Füllung und Randleiste: Fol. 1r, 8r. Rote Initialen und Unterstreichungen. Einband aus dem Fraterhaus Herford.
Herford: 1468.
Schreiber: Ludolf Hoppmann, Presbyter. Illuminator Hermann Vorstenouwe.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “3 J 74” und “Ms. 38a”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). “Liber Societatis Iesu Paderbornensis anno 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Bosch, Falkenhagen, 157. Rüter, Einbände, 25 f. Manuscripta pretiosa, 49 f. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85.
0607
Ba 19
Sermones de tempore et de sanctis
Papier, 215 Bll., 29,5 x 20,4 cm, zwei Spalten.
Fol. 95v: Rote Zierinitiale zu Philippi et Jacobi, 98v und 99v zu S. Crucis. Ansonsten ist der vorgesehene Freiraum für die Zierinitialen zu Beginn der Sermones nicht ausgefüllt.
2.H. 15.Jh.
Spätere Eintragungen: Inhaltsverzeichnis im Innendeckel mit Verfasserzuweisung “[Theodericus] Arnevelt de sanctis”. Alte Signaturen: “N 93”, “J XVI 38” und “Ms. 27”.
Vorbesitzer: Im Innendeckel vorn mehrere durch Blattausriß unvollständige Besitzeinträge: 1) “Liber Sci. Mychaelis in Hy[ldesheim]”, 2) “Liber Hermanni Miler (?) vicarii ecclesiae Hild(esemensis)”. Fol. 1r “Liber monasterii Abdinghoff ordinis S. Benedicti Paderbornae”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, 97.
0608
Ba 20
Thomas de Aquino: Summa Theologiae, Pars Prima Secundae
Papier, 322 Bll., 29 x 20,2 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen.
15.Jh.
Schreiber: Vier Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “N 90”, “3 I 75” und “Ms. 39”.
Vorbesitzer: Fol. 2r “Abdinghof” (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Shooner, Codices, 164. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81.
0609
Ba 21
Johannes Tinctoris: Lectura super primam partem summae theologiae Thomae de Aquino
Papier, 216 Bll., 27,7 x 20,3 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen.
Abdinghof (OSB): 2.H. 15.Jh.
Schreiber: Fol. 214va “Explicit lectura eximii Jo. Tinctoris super prima parte Sancti Thome ab eodem praesentata Coloniae anno domini mccccl qui fuit annus jubilei”[!].
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “N 95”, “1 III 75” und “Ms. 40”.
Vorbesitzer: Fol. 216v “Volberto de Abdinghof” (OSB). Vorsatzblatt verso “Abdinghof” (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41. Zum Verfasser und dem Summakommentar vgl. Grabmann, Martin: Der belgische Thomist Johannes Tinctoris (†1469) und die Entstehung des Kommentars zur Summa theologiae des heiligen Thomas von Aquin, in: Ders.: Mittelalterliches Geistesleben. Abhandlungen zur Geschichte der Scholastik und Mystik, Bd. 3., München 1956, 411-432. Frank, Isnard W.: Der Wiener Dominikaner Johannes Werd (†1510) als Verfasser von Thomaskommentaren, in: Thomas von Aquino. Interpretation und Rezeption. Studien und Texte (Walberberger Studien 5). Mainz 1974, 614-618. Meuthen, Erich: Die alte Universität. Kölner Universitätsgeschichte 1. Köln Wien 1988, 179. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81 f.
0610
Ba 22
Sammelhandschrift
Pergament und Papier, 155 Bll., 28,6 x 21,8 cm, zwei Spalten.
Rote Zierinitialen mit Füllungen: Fol. 1r, 85v und zu Beginn des jeweiligen Buchstabens in den Interpretationes nominum hebraicorum. Einband aus dem Fraterhaus Herford.
15.Jh.
– Fol. 1r-85r Alanus ab Insulis, Liber in distinctionibus dictionum theologicalium (?); 85v-140v Interpretationes nominum hebraicorum <Vocabula bibliae interpretata>; 141r-155v Liber de quantitate sillabarum (De prosodia) (Laut Prolog: collector vero huius conscripcionis fuit quidam devotus (fol. 141va), der zumeist “…ex quidam libro cuiusdam carthusiensis…” und dem Catholicon geschöpft hat); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “D. IV. 32”, “D. IV. 32b”, “L.X.2”, “Ms. 34”.
Vorbesitzer: Innendeckel “Pertinet Bartoldo Bolen quem habebit frater meus dominus Hinricus. Concedatur … Hinrico (gestrichen: xx) Xantensis in rostok ut exscribi faciat pro domo sua”. Herford, Fraterherren. Falkenhagen (OSC). “Liber Societatis Iesu Paderbornensis anno 1610”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 41 f. Bosch, Falkenhagen, 157 f. Rüter, Einbände, 27 f. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85. Schmalor, Die Bibliothek der Kreuzherren von Falkenhagen, 227.
0611
Ba 23
Sammelband
Papier, 79 Bll., 26,8 x 19,5 cm.
Zierinitialen Fol. 1r (blau) und 1v (rot). Rote Initialen zu Beginn der jeweiligen Kapitel.
– Fol. 1r-67v Hugo de Folieto, De claustro animae; 68r-74v Hugo de Folieto, De hipocritis; 74v-76v Hugo de Folieto (?), De constructione tabernaculi ad litteram; 77r-79r Quaestiones de obligatione in regulam Sancti Benedicti (Inc.: Quaeritur an omnia sunt praecepta qui in regula…); Angebunden an die Inkunabel Anselmus Cantuariensis, Opera, Straßburg, nach 1496 (?) (GW 2034); –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “B 28a”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 42. Germania Benedictina VIII, 521. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 75 f., Nr. 35.
0612
Ba 25
Petrus Boherius: Commentarius in regulam Sancti Benedicti
Papier, 253 Bll., 27,8 x 20,6 cm.
Rote Zierinitialen.
15.Jh.
– Im Einband vorn und hinten je zwei Bll. einer liturgischen Handschrift; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “F 244”, “W 145”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 42. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 82. Zum Verfasser vgl. Schulte, Joh.Fr.v.: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts 1, ND Graz 1956, 256.
0613
Ba 28
Jacobus de Paradiso: Opera
Papier, 155 Bll., vorn 2, hinten 1 zugesetztes Bl. Pergament, 21,5 x 15,3 cm.
Rote Zierinitialen mit Füllungen: Fol. 2r, 130v, 141r, 147r. Fol. 128r ein in rot gemalter Drachen.
Ende des 15.Jh.
– Fol. 2r-7v Jacobus de Paradiso, De scala Iacob; 8r-127r Jacobus de Paradiso, De tentatione et consolatione religiosorum; 128r-154r Jacobus de Paradiso, De arte curandi vitia; Auf dem ersten und letzten Bll. Pergament Psalmentexte, auf dem zweiten Vorsatzblatt das Fragment eines Gedichtes (ndd.) an die Schmerzhafte Mutter Gottes und ein Inhaltsverzeichnis; Auf dem ersten Vorsatzblatt vorn und hinten ein liturgisches Fragment, Pergament, frühes 15.Jh.; Auf dem zweiten Vorsatzblatt vorn ein Fragment (ndd.) und ein Gebet (ndd.); –
Schreiber: Drei Hände.
Vorbesitzer: Auf der Rückseite des ersten Vorsatzblattes “Frater Johannes Almelo ordinis praedicatorum”. Abdinghof (OSB).
Lit.: Hssarchiv AdW 10743 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 42 f. Meier, Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog, 37, 40. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 82.
0614
Ba 30
Sammelhandschrift
Papier, 129 Bll., 21,6 x 15 cm.
Schmuckinitiale (rot, gelb, grün) mit Füllung und Randschmuck: Fol. 2r. Rote Zierinitialen fol. 71r, 81r, 90r, 119v.
– Fol. 2r-63r Richardus de Sancto Victore, Beniamin minor; 63v-70v leer; 71r-79v Jacobus de Paradiso, De profectu spiritualis vitae; 81r-89r Jacobus de Paradiso, Solutio quorundam dubiorum de potestate ligandi atque solvendi Carthusiensium; 90r-117r Jacobus de Paradiso, Igniculus devotionis; 117r-119r De vita spirituali; 119v-126r Guigo II, Prior Cartusiae, Tractatus de quattuor gradibus spiritualibus <Ps. Bernardus Claraevallensis, Scala claustralium>; Im Einband vorn zwei Blatt liturgisches Fragment, Pergament, 15.Jh.; Im Einband hinten 2 Bll. liturgisches Fragment, Pergament, 14.Jh./15.Jh.; –
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 43. Germania Benedictina VIII, 521. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Meier, Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog, 30, 62. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 82.
0615
Ba 31
Henricus Suso: Opera
Papier, 65 Bll., 21,7 x 15,5 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
15.Jh.
– Fol. 1r-50r Henricus Suso, Horologium aeternae sapientiae; 50r-59r Henricus Suso, Centum meditationes passionis domini nostri; 59v-63r Horae de aeterna sapientia (mit eingelegten lat. Hymnen); 64v-66r Nachgetragene lat. und ndd. Küchen- und Arzneirezepte; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “J a”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10744 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 43. Axters, Bibliotheca, 284. Künzle, Heinrich Seuses Horologium Sapientiae, 198.
0616
Ba 35
Sammelband
Papier, 322 Bll., 20,3 x 13,5 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
Um 1500.
– Fol. 1r-42r Guilelmus de Sancto Theodorico, Epistola ad fratres de Monte Dei; Die Handschrift ist angebunden an die Drucke: Quattuor approbatae religiosis viuendi regulae, Paris, Johan Petit, [1514] (Vgl. Kapsner, Oliver L.: A Benedictine Bibliography. An Author-Subject Union List, Bd. 2, 2.Aufl. Collegeville 1962, 32, Nr. 632); Johannes Damascenus Theologischer Traktat, hieraus die Kap. 13, 22, 12, 6 und 8, [Deventer], Albertus Paffraed, [o.J.]; Nachgebunden ein Fragment aus Ps. Seneca, Opera (De quattuor virtutibus, De moribus), o.O. u. o.J.; Socrates ad Demonicum, Parenesis per eruditissimum virum Rodolphum Agricolam e greco latino sermone traducta, Deventer, Albert Paeffrad, 1519; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “I 408”, “MS. 9”, “IV 21”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB). Fol. 1r “Libellus dono missus. Mittere cur vereat magno leue munus amico cui Theodericus est nomen, qui misit et illi”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 43. Honemann, Volker: Die >Epistola ad fratres de Monte Dei< des Wilhelm von Saint-Thierry. Lateinische Überlieferung und mittelalterliche Übersetzungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur Deutschen Literatur des Mittelalters 61). München 1978, 55 f.
0617
Ba 37
Sammelband
Papier, 381 Bll., 19,7 x 13,5 cm.
Rote Initialen und Überschriften. Zierinitiale Fol. 1r.
15.Jh.
– Fol. 333r-380r Basilius Caesariensis, Regula monachorum; 380r-381v Consensoria monachorum (beide frühes 15.Jh.); auf fol. 239v zwei nachgetragene Sermones (15.Jh.); die Handschriften sind angebunden an verschiedene Drucke: 1-201 Matthaeus Bossus, Opera, Straßburg, Matthias Schürer 1509; 202-217 Johannes Jovinianus Pontanus, Tres libri oboedientiae, Köln, Quentell, 1511; 218-239 Johannes Jovinianus Pontanus, De liberalitate, Köln, Quentell, 1510 (mit zahlreichen zeitgenössischen Marginalien); 240-260 Johannes Trithemius, Oratio de duodecim excidiis observantiae regularis, Mainz, nach 1496 (HC 15367); 261-274 Johannes Trithemius, De Operatione divini amoris, Mainz, nach 1497 (HC 15636); 275-287 Johannes Trithemius, Oratio de vera conversione mentis, Mainz, nach 1500 (HC 15638); 288-311 Jacobus de Gruytrode, Speculum aureum animae peccatricis, Speyer, um 1490 (H 14921); 312-332 Johannes von Lambsheim, Speculum conscientiae et novissimorum, Speyer 1496 (HC 9845); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “L IV, 18” und “Ms. 8”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 44. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 339, 217, 230, Nrr. 659-661, 378, 403.
0618
Ba 38
Sermones dominicales
Papier, 357 Bll., 20,2 x 13,5 cm.
Rote Initialen und Unterstreichungen.
Abdinghof (OSB): 1516.
Schreiber: Johannes Swicker alias Sartor (s. Eintrag auf dem ersten Blatt).
Spätere Eintragungen: Fol. 356r-357r “Iuramentum Episcopi Bernhardi Paderbornensis Anno 1326”. Fol. 353r, 358r-v und im hinteren Einbanddeckel Notizen zu den Jahren 1533 bis 1556.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 43. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231.
0619
Ba 39
Sammelband
Papier, Vorsatzblatt und Blatt 1 Pergament, 248 Bll., 20,3 x 13,8 cm.
Rote Initialen und Überschriften. Umrankung vieler Textseiten mit einfachen roten Mustern.
Frühes 16.Jh.
– Auf dem Vorsatzblatt ein Fragment eines Perikopenbuches mit Lektionen für Pfingstsamstag und -sonntag, 11.Jh.; Fol. 1r Aufnahmeformular des Benediktinerordens; 1v-7v Henricus Egher de Calcar (?), Tractatus de cottidiano holocausto spiritualis exercitii (Kap. 1-10), <Exercitatorium manuale Carthusiensium>; 8r-56r Anicius M. Boethius, De consolatione philosophiae (Druck, Deventer, Jacobus de Breda, 1502, mit reicher Glossierung); 56v Flores beati Gregorii I., Papae, et Johannis Episcopi; 57r-66v Hugo de Folieto, De claustro animae (Liber III, Kap. 1-9) <Ps. Innocentius III., Papa>; 66v-68v De peccatis in spiritum sanctum distinctiones; 69r-77v Epistola de miseria curatorum seu plebanorum (Inkunabel: Zwolle, Peter van Os, um 1490, GW 9359); 78r-202v Johannes Trithemius, Liber de triplici religione claustralium et spirituali exercitio monachorum; 203r-205r Arnulfus de Boheriis, Speculum monachorum <Ps. Bernardus Claraevallensis>; 205r-207r Compilatio de misteriis missae; 207v Tabula continens elementa missae (compilavit Frater Bonaventura Cardinalis); 208r-214r Bonaventura, De praeparatione ad missam; 214r-v De pollutione nocturna; 215r Sermo utilis de horis persolvendis; 215v-219v Compilatio ex iure canonico de celebratione missae; 219v Orationes; 220r-221v Recollectio ante sacram communionem; 223r-226v Aliqua de passionibus animae; 226v-227r Johannes Gerson, De illuminatione cordis; 227r-228v Meditationes circa ascensionem domini; 229r-v Moralia quaedam, ut lingua a nimia loquela refrenetur; 230r Johannes Gerson, Carmen contra pulchritudinem corporis; 230r-230v Johannes Gerson, Carmen contra superbiam <Contra tumidum cor>; 231r Johannes Gerson, Carmen de purificatione sensuum interiorum; 231r-232r <Antoninus Florentinus, Ex summa de quinque sensibus spiritualibus, Inc.: Pro declaracione carnis praecedenter sciendum quod anima nostra figuratur>; 232r-248v Johannes Gerson, De contemplatione (La Montaigne de Contemplation) ; 248v Expositio in Lc 7 (Nachtrag); –
Schreiber: Verschiedene Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “K 185” und “2 T 4”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 44 f. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 159 f., Nr, 245. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 82. Hoffmann, Bücher und Urkunden, 69.
0620
Ba 46
Sammelband
Papier, 159 Bll., 18,7 x 13,7 cm.
Rote Initialen.
Abdinghof (OSB): 1506.
– Fol. 104r-196v (in der Zählung des Sammelbandes) Caeremoniae nigrorum monachorum ordin. S. Benedicti de observantia Bursfeldensi; 197r-263v Ordinarius divinorum nigrorum monachorum ordin. S. Benedicti de observantia Bursfeldensi; die Hs. ist angebunden an die Inkunabel Johannes Trithemius, De triplici religione claustralium et spirituali exercitio monachorum, Mainz, Peter Friedberg, 1498 (HC 15618), daran angehängt Johannes Trithemius, Spiritualis exercitii compendium. Im gesamten Band finden sich zahlreiche mit handschriftliche Bemerkungen des Abtes von Abdinghof, Jodocus Rosa, so auf drei vorgebundenen Blättern Notizen zur Frühgeschichte der Bursfelder Union; –
Schreiber: Fol. 196v Johannes Swicker alias Sartor.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “639a” und “I 591”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis 45 f. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 339 f., Nr. 662. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81.
0621
Ba 59
Gebetbuch (ndd.)
Papier, 279 Bll., 16 x 10,5 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
16.Jh.
– Mit vorn und hinten je einem Bl. Fragment, Gebetbuch, Pergament, 15.Jh; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “N 26”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 47.
0622
Ba 60
Breviarium Ordinis Sancti Benedicti
Papier, 326 Bll., vorn 3, hinten 2 Bll. Pergament zugesetzt, 15,4 x 11 cm.
Rote Initialen und Rubriken.
Um 1500.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “N. 16”.
Vorbesitzer: Werden (OSB). Abdinghof (OSB). Vorn Besitzvermerk “R.D. Hinricus Duden donavit F.Leonardo Rubeno professo S.Martini Coloniensi postea Abdinckhovensi anno 1596”. Auf dem ersten Pergamentblatt hinten “Iste ordinarium pertinet monasterio Sanctorum petri et pauli in Abdinchoff paderbornensis et nunc est sub custodia fratris Johannis Lubeck in putten prope Herderwyck”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 47. Stüwer, Wilhelm (Bearb.): Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N.F.12; Das Erzbistum Köln 3), Berlin, New York 1980, 39. Germania Benedictina VIII, 521 (K.Honselmann). Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 84.
0623
Ba 62
Sammelhandschrift
Papier, 212 Bll., 15,2 x 10,7 cm.
Rote Zierinitialen.
Marsberg, Schwesternhaus: Um 1450.
– Fol. 1r-85r Gesammelte Hymnen, besonders zu Christus, Maria, Vitus und Stephanus; 86r-169r Die Gesänge der Messe mit dem Aufnahmeritus für ein Schwesternhaus der Augustinerregel; 169r-208r Vigiliae defunctorum; 209r-212v Verschiedene Hymnen zu Tageszeiten und Festen; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur: “J III, 64”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 48. Westfälisches Klosterbuch 1, 578 (W.Honselmann).
0624
Ba 74
Gerardus Almeloe: Postillae super evangelia dominicalia
Papier, vorn und hinten je zwei Bll. Pergament, 361 Bll., 15 x 9,8 cm.
Rote Initialen und Unterstreichungen.
Abdinghof (OSB): 1532.
Schreiber: Autograph.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “J XVI 56”. Auf den pergamentenen Vorsatzblättern Flores Patrum (Gregorius, Ambrosius, Chrysostomus u.a.) ad vitam monasticam. Fol. 3r Notizen von Gerhardus Almeloe zur Autorität der Heiligen Schrift und der Heiligen. Fol. 358v “Postillae huius collector ac scriptor pius ac eruditus Pater Gerhardus Almelho, Supprior, obiit 1538, decimo cal. decembris”. Der Text ist zum Teil glossiert.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 48. Landmann, Das Predigtwesen in Westfalen, 231.
0625
Ba 76
Sammelhandschrift
Papier, 170 Bll., 14 x 10 cm.
Rote Initialen.
1500 (Fol. 83v, 170r).
– Fol. 1r-6r Sermo de passione Christi; 6r-15r Sex causae de surgendo ad lectionem nocturno; 15r-21v Forma vivendi in claustris; 21v-74v De duodecim gradibus humilitatis; 74v-83v Bernardus Silvestris <Ps. Bernardus Claraevallensis>, Formula honestae vitae <De honestate vitae>; 83v Tabula horarum canonicarum nocturnae; 84r-102r De septem sacramentis; 102r-170r Ps. Hieronymus, Exhortationes fratribus suis monachis quando preventus erat mortis doloribus <Sermo et doctrina beati ieronimi ad fratres suos> (= Ps. Eusebius, Epistola de morte Hieronymi, von Kap. 13, Hortor vos, bis zum Schluß, BHL 3866); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “N 18”, “J XV e 7” und “Ms. 10”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 49.
0626
Ba 78
Expositiones in Decretales
Papier, 195 Bll., 13,8 x 10,2 cm.
Rote Initialen.
– Fol. 1r-26v De summa trinitate et fide catholica; fol. 29r-194v De fide presbiteri ordinis; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “N 7”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 49. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 80.
0627
Ba 79
Gebetbuch (nld.)
Pergament, hinten 11 Bll. Papier, 283 Bll., 11,4 x 7,6 cm.
Zierinitialen (rot, blau, grün): Fol. 63v, 88r, 209r.
Aus einem Frauenkonvent: Um 1500.
– Fol. 1-8 fehlen; 9r-63r Die Hundert Artikel vom Leiden Christi; 63v-85v Hieronymus, Passionsgebete; 85v-88r Zwei Gebete zu Jesus; 88r-91r De commendacione; 91r-107r Verschiedene kurze Gebete; 107v-111r Gebet zum Tod einer Mitsüster; 111r-120v Verschiedene Gebete; 121r-145r Fünfzehn Paternoster; 145r-153v Sunte ambrosius ghebet van den helen liden unses leuen heren; 153v-164r Sunte augustinus gebet; 164r-208v Verschiedene kurze Gebete; 209r-278r Mariengebete; 281r-291r Ein nachgetragenes Gebet des 16.Jh.; –
Spätere Eintragungen: Auf den Einband geprägt “GV 1510”. Alte Signatur “III J 65”.
Vorbesitzer: Fol. 279v “Dyt bock horet anna helmel”. Darunter “Dat horet nun suster anna kockes”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10747 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 49. Rüthing, Mittelalterliches Leben im Paderborner Land, 27. Feste und Feiern im Mittelalter, 27. Deschamps, Jan: De middelnederlandse vertalingen en bewerkingen van de Hundert Betrachtungen und Begehrungen van Henricus Suso, in: OGE 63 (1989), 346.
0628
Ba 81
Matthaeus de Cracovia: De puritate conscientiae
Pergament, 43 Bll., 10,4 x 6,8 cm.
Rote Initialen.
2.H. 15.Jh.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “N 4” und “I XVI 57”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 49. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 80.
0629
Ba 82
Stundenbuch
Papier, 503 Bll., 10 x 7,6 cm.
Schmuckinitiale mit vegetabiler Randleiste und Füllung (gold, blau, rot): Fol. 13v. Einfache gemalte Darstellungen in den Zierinitialen auf fol. 329r, 345r, 351v, 491v (Gesichter), 351v (Lamm). Zierinitialen in rot, blau und grün. Rubriken in roter und grüner Tinte.
1.H. 16.Jh.
– Gesammelte Gebete und Lektionen zur Verehrung des Apostels Jacobus im ersten Teil der Handschrift; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “N 8”, “L 1” und “Ms. 7”.
Vorbesitzer: Fol. 2r “Iborc est liber iste” [Gehrden, Benediktinerinnen ?]. Fol. 1v “Maria Magdalena Storck von Iburgk ist diß buchlin”. Fol. 2v “Ich Maria Magdalena Storcks verehre dis buch iungkfrauw claren von der wick zu einer ewigen gedechtnis”. Abdinghof (OSB) (fol. 3r).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 49. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 80.
0630
Ba 86
Sammelhandschrift
Papier, Fol. 1 und 12 Pergament, 228 Bll., 21,2 x 14 cm.
Rote Initialen und Unterstreichungen.
Abdinghof (OSB): 1449 (im hinteren Einband).
– S. 1-78 Libellus Poeniteas cito nuncupatus; 79-451 Hermannus de Grevenstein, Quaestiones in (Petri Lombardi) libros IV sententiarum (bis fol. 149 Liber 1, bis 242 Liber 2, bis 319 Liber 3, bis 451 Liber 4); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “N 51”, “D 181” und “Th 6234”.
0631
I 124
Bernardus Claraevallensis: Sermones
Papier, 41 Bll., 30,3 x 21,7 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen und Rubriken, die Ober- und Unterlängen in den oberen und unteren Zeilen verziert.
– Fol. 1r-11v Bernardus Claraevallensis, Sermones IV in laudibus virginis matris <Missus est>; 12r-40v Bernardus Claraevallensis, Sermones super psalmum “Qui habitat”; Die Handschrift ist angebunden an die Inkunabel Bernardus Claraevallensis, Sermones super Cantica canticorum, daran Gilbertus de Hoilandia, Sermones super Cantica canticorum, Straßburg, Martin Flach, 1497 (GW 3937); Vorn und hinten im Einband je zwei Blatt aus einem Missale, Pergament, frühes 15.Jh.; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “A V 12”, “I 232”. Auf dem Titelblatt der Inkunabel “Emptus est liber Anno domini 1505 pro fratribus Abdinghouensibus”, dazu ein Decastichon und ein Distichon.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 103 f., Nr. 101.
0632
I 280
Smaragdus Sancti Michaelis: Expositio in regulam Sancti Benedicti
Papier, 198 Bll., 27,5 x 20 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen und Rubriken.
– Vorgebunden Ulmer, Ulricus, Fraternitas cleri, Ulm, Johann Zainer d.Ä., um 1480 (HC 16083); Nachgebunden Ps. Bernardus Claraevallensis, Flores, Köln, Johann Koelhoff d.Ä., 1482 (GW 3929); Vorn und hinten je zwei Bll. lit. Fragment, Pergament, fr. 15.Jh.; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “F 242”, “D XI 15”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 103, Nr. 99, und 349, Nr. 686.
0633
I 365
Statuta Capituli Generalis Congregationis Bursfeldensis de Anno 1510
Papier, 5 Bll., 20 x 13,5 cm.
Rote Kapitelzeichen und Unterstreichungen. In den Inkunabeln gemalte rote Initialen. Auf dem Einband Stempel “Abdinghof 1612”.
Abdinghof (OSB): Um 1510.
– Die Handschrift ist angebunden an die Inkunabeln Statuta Ordinis Sancti Benedicti: Constitutiones congregationis Bursfeldensis, sive Cerimoniale Benedictinum Bursfeldense (Marienthal, Fratres Vitae Communis, um 1475; HC 4883); Ordinarius congregationis Bursfeldensis Ordinis Sancti Benedicti (Marienthal, Fratres Vitae Communis, um 1475; HC 12059); der Handschrift nachgebunden Statutum Annalis Capituli 1596, De exponendo sacramento eucharistiae; –
Spätere Eintragungen: Fol. 5r Notizen zu den Äbten Johannes Treverensis und Gerhardus Coloniensis. Anmerkungen des Abtes Jodocus Rosa im ganzem Band.
Textausgabe: Volk, Paulus: Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation. Bd. 1: 1458-1530. Siegburg 1955, 28-31.
Lit.: Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 323 (Nr. 617), 284 f. (Nr. 528).
0634
Pa 2
Miscellanea Cisterciensia
Papier, 231 Bll., 13,5 x 9,5 cm.
Rote Initialen.
16.Jh.
– Fol. 1r-7v Carta Caritatis; 8r-112v Libellus antiquarum definitionum; 113r-167r Libellus novellarum definitionum; 168r-182r Annales ordinis Cisterciensis; 183v-230r Statuta papalia Benedicti XII. pro reformatione ordinis cisterciensis; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur: “2 G 30”.
Vorbesitzer: Kloster Kamp (OCist). 1854 von Urban an die Theodoriana geschenkt (Johann Josef Urban, letzter Exkonventuale von Abdinghof ?).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 3.
0635
Pa 3
Göbel Schickenberges: Rechnungs- und Notizbuch (ndd. und lat.)
Papier, 375 Bll., 15,5 x 11 cm.
Böddeken (CanA): Anfang des 16.Jh.
– Aufzeichnungen des Bruders Göbel, hauptsächlich wirtschaftlicher Natur mit literarischen Abschnitten (ndd.); darin u.a. 296 Klagebrief und Sprüche des Bruders Göbel; 481 Hymnus Anima Christi sanctifica me (Chevalier, Rep.Hymn. I (1892), 67); 676 Ndd. Rezepte gegen Lähmung und Gicht; 677 Ndd. Sprüche; 690 Hymnus Te patrone gratulamur; 738 Lat. Lebensregeln, mit einigen ndd. Worten; Als Spiegel vorn ein Pergamentblatt mit Disticha Catonis, aus dem 38. und 39. Distichon des 4.Buches, hinten lateinische Fabeln; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “2 P. 449”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10748 (Bömer). Lienen, Bruno H.: Die literarische Seite des kleinen Göbelschen Rechnungsbuches (1516-1529), in: Parvula Munuscula. Festgabe für Franz Irsigler zum 40.Geburtstag am 18.Sept. 1981. Bielefeld 1981, 1-28. Rüthing, Heinrich: “Mit vrochten und sorgen”. Gegenwartserfahrung und Geschichtsbild des Laienbruders Göbel zu Böddeken im 16.Jahrhundert, in: WZ 138 (1988), 211-230.
0636
Pa 50
Caeremoniale et Ordinarius congregationis Bursfeldensis
Papier, 174 Bll., 20,8 x 14,6 cm.
Rote Initialen.
– Fol. 1r-89v Liber caeremoniarum nigrorum monachorum ordinis S. Benedicti de observantia Bursfeldensi; 90r-174r Ordinarius divinorum nigrorum monachorum ordinis S. Benedicti de observantia Bursfeldensi; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “2 G 22”, “Ms. 87”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 11. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81.
0637
Pa 64
Collectarius
Pergament, 99 Bll., 24 x 16,5 cm.
Zahlreiche Schmuckinitialen (blau, rot, grün) mit Blattgold und Randverzierungen, besonders prächtig auf Fol. 16r, 58r.
Abdinghof (OSB): Um 1493.
– Auf dem vorderen Vorsatzblatt Fragment, 1 Reg. XXV, 39, Perg., 12.Jh.; Fol. 2r-4r Tafeln und Anleitung zur Berechnung der Festtage; 4v-10r Kalendar für Abdinghof; 10v-14r Tafeln zur Berechnung der Goldenzahl und des Jahreslaufes mit anschließender Erklärung; 14v-15r Notae de festis transferendis vel anticipandis; –
Schreiber: Verschiedene Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “G XI, 25”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 14. Germania Benedictina VIII, 521 (K.Honselmann). Rosenthal, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation, 344-347. Germania Benedictina VIII, 521 (K.Honselmann). Liturgica Paderbornensia, 65. Manuscripta Pretiosa, 47 f. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 81.
0638
Pa 65
Liber Capituli des Klosters Abdinghof (OSB)
Pergament, 94 Bll., 24,6 x 17,5 cm.
Initialen und Überschriften in Rot. Stempel auf dem Buchdeckel “Abdinckhoff + anno 1651”.
Abdinghof (OSB): 15.Jh, fortgeführt bis in das 17.Jh.
– Fol. 1r-4r Martyrologium (15.-31.Dezember); 4r-49r Benedictus de Nursia, Regula monachorum; 49v-94r Necrolog des Klosters Abdinghof (aus drei Teilen zusammengesetzt: der 1. Teil vom 1.Januar bis 19. Juni geschrieben zwischen 1517 und 1522, vom 20. Juni bis 3.Juli zwischen 1576 und 1605, vom 4. Juli bis 31. Dezember zu Beginn des 17.Jahrhunderts); –
Schreiber: Verschiedene Hände.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “N 84”, “J XVI 54”, “F 265”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 14. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel). Tentrup, Franz Josef: Die älteste Handschrift des Abdinghofer Nekrologs, in: WZ 110 (1960), 223-230. Honselmann, Paderborner Nekrologien, 138 f. Rosenthal, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation, 157. Hoffmann, Handschriftenfunde, 115.
0639
Pa 66
Liber capituli des Benediktinerinnenklosters Gehrden
Pergament, 129 Bll., 26,2 x 17,8 cm.
Rote Initialen und Rubriken.
16.Jh.
– Fol. 1 Liturgisches Fragment (13.Jh.); 2r Fragment zum geistlichen Leben und Schreibproben; 2v-3r Stiftung von neuer Kleidung für den Konvent Gehrden durch die Priorin Beatrix (1200); 3v-41r Martyrologium; 41v-81r Benedictus de Nursia, Regula (beides um 1500); 81v-82v Lektionen zu Festtagen; 83r-129v Necrolog (1575); –
Schreiber: Frater Henrick (nur Necrolog).
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “XXVIII”; “P 217”.
Vorbesitzer: Auf dem dritten Vorsatzblatt “Necrologium hoc Monasterii iam suppressi Gerdensis in Dioecesi Paderbornensi mihi Anno 1811 donavit Monialis quidam Monasterii H. Lüdeken virgo Huxariensis. Illudque Bibliothecae Theodorianae designavit. A.L.Cruse”.
Lit.: Spilcker, [Burchard C.] v.: Nachrichten vom ehemaligen Kloster Gehrden, in: [Wigands] Archiv für Geschichte und Altertumskunde Westphalens 2 (1828), 365-371. Honselmann, Paderborner Nekrologien, 143. Honselmann, Klemens: Studien zu Urkunden des Klosters Gehrden aus dem 12.Jahrhundert, in: WZ 120 (1970), 311 f. Westfälisches Klosterbuch 1, 330 (Nekrolog, A.Bruns). Pöppel, Diether: Gehrden. Benediktinerinnenkloster/Schloß-Kirche-”Stadt” im Wandel der Jahrhunderte. Paderborn 1988, 26 f., 107-110.
0640
Pa 69
Formularia actorum et documentorum ab officialibus, praelatis aliisque praepositis in officio exhibendorum
Papier, 72 Bll., 29,5 x 20 cm.
Rote Initialen und Unterstreichungen.
Paderborn: Ende des 14.Jh.
– Formularsammlung zusammengestellt in der Zeit des Bischofs Heinrich von Spiegel (1361-1380) und des Abtes Konrad (1362-1405) von Abdinghof; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “N 85a”, “W 144”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 15.
0641
Pa 71
Werler Reimchronik der Soester Fehde 1433-1449 (ndd.)
Pergament, 36 Bll., 28,5 x 20,5 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
Um 1500.
– Fol. 1r-34v Werler Reimchronik; 35-36 Abschrift des Carvajalschen Friedensvertrages, 1449, Apr. 27 (Lacomblet, UB IV, 289); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “P VI, 13”, “Msc. 3”.
Vorbesitzer: Aus dem Nachlaß Bischof Ferdinands von Fürstenberg 1683 an das Paderborner Jesuitenkolleg gekommen (fol. 1r).
Textausgabe: Die Chroniken der deutschen Städte 21. Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte 2: Soest. Leipzig 1889, 282-336.
Lit.: Hssarchiv AdW 10752 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 16. Die Chroniken der deutschen Städte, 279-281. Niederdeutsche Handschriften und Drucke, 14 f.
0642
Pa 74
Birgitta Suecica: Revelationes
Papier, 182 Bll., 29 x 20,5 cm, zwei Spalten.
Rote Initialen.
Abdinghof (OSB): 1474 (fol. 180v).
– Fol. 1r-181v Birgitta Suecica, Revelationes (Liber 1-8), mit Prolog des Magisters Matthias von Linköping; 164vb-173rb Birgitta Suecica, Sermo angelicus; 182r-v Ps. Birgitta Suecica, Quindecim orationes de passione Domini; Vorn im Deckel eingeklebtes Pergamentblatt mit Gebeten zur Gottesmutter und einem lat. Gedicht; hinten im Deckel Hymnus der Hl.Veronika (Chevalier, Rep.Hymn. 3, 165 f.), De gaudiis celestibus, Lob der Klosterzelle, historische Notizen; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “W VIII 21c”, “Mscr. 36”.
Lit.: Hssarchiv AdW 10753 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 16. Montag, Ulrich: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 18). München 1968, 101, Anm. 4. Undhagen, Carl-Gustav (Hg.): Sancta Birgitta. Revelaciones, Lib. I, Cum Prologo Magistri Mathie. Stockholm 1977, 209.
0643
Pa 75
De gestis et translationibus sanctorum trium regum
Papier, innere und äußere Bll. der Lagen Pergament, 52 Bll., 28,5 x 19,5 cm, zwei Spalten.
Rote und blaue Initialen, mit Füllungen und Randschmuck.
15.Jh.
– BHL 5137. Die Handschrift ist eingebunden in verschiedene Inkunabeln, 1) Leo I., Papa, Sermones, Köln, Bartholomäus von Unckel, um 1475 (H 7947(2)); 2) Bonaventura, Opuscula P.1.2., Köln, Bartholomäus von Unckel bzw. Johann Koelhoff d.Ä., 1484 bzw. 1485 (GW 4644); 3) Francisci de Insulis, Michael, Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii seu psalterii beatae Mariae virginis, Basel, Bernhard Richel (?), 1479/80 (GW 10259); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “1 P 99”, “Mscr. 34”.
Vorbesitzer: (Fol. 1r) Johannes Hisfelt, Kanoniker in Xanten. 1564 Arnold Hisfelt, Kanoniker in St.Maria ad Gradus in Köln. Fol. 2v P. Michael Schullerius. Jesuitenkolleg in Köln. Abdinghof (OSB).
Lit.: Hssarchiv AdW 10754 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 16. Halkin, Catalogus, 234. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 244, Nr. 429, 118, Nr. 138, 163, Nr. 256.
0644
Pa 76
Sammelhandschrift
Papier, 474 Bll., 30,2 x 20,3 cm.
Schmuckinitialen (rot, grün, ocker) mit Füllungen und Randleisten: Fol. 1r, 39v, 91v, 133r (mit naiver Darstellung von Adam und Eva), 164v, 257r, 274v, 345r, zum Teil mit zoomorpher Ornamentik.
1.H.16.Jh.
– Fol. I-V Kapitelverzeichnis der Bücher der Revelationes; 1r-6r Bonifatius IX. Papa, Bulla “Ab origine mundi” (1391, Okt. 15, Canonizatio S. Birgittae); 6r-17v Birgerus Gregorii, Officium S. Birgittae; 17v-36v Birgitta Suecica, Sermo angelicus; 36v-422v Birgitta Suecica, Revelationes (Liber 1-8); 422v-469r Adam Eston, Defensorium Beatae Birgittae; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “W VIII, 21b”.
Vorbesitzer: Falkenhagen (OSC). “Liber Societatis Iesu Paderbornensis anno 1610”.
Lit.: Montag, Ulrich: Das Werk der heiligen Birgitta von Schweden in oberdeutscher Überlieferung. Texte und Untersuchungen (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 18). München 1968, 101, Anm. 4. Undhagen, Carl-Gustav (Hg.): Sancta Birgitta. Revelaciones, Lib. I, Cum Prologo Magistri Mathie. Stockholm 1977, 210. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 85.
0645
Pa 80
Statuten- und Privilegienbuch der Stadt Köln (ndd.)
Papier, 209 Bll., 31,3 x 20 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
16.Jh (1548, fol. 168r).
– Fol. 1r-107r Statuten der Stadt Köln (fol. 1-11 Inhaltsverzeichnis); 108r-130v Eidbuch der Ratsherren zu Köln; 132r-141v Stadtrecht und Bürgerfreiheit zu Köln; 144r-166r Konkordat der Stadt Köln mit dem Erzbischof Hermann (1506, Mai 6); 168r-189v Transfixbrief von 1513; 193r-206v Kopie des Verbundbriefs; 207r-208r Morgensprache des Kölner Rats (1465, Dez. 18); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “1 P 98”, “Mscr. 52”. Auf fol. 1r lat. Notizen zur Benutzung der Handschrift.
Vorbesitzer: Vorsatzblatt “Johannes Ervann Rechter Besitzer dieses Boechs, 1551”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 17.
0646
Sa 4
Seneca: Epistolae
Papier, 191 Bll., 21,2 x 13,8 cm.
Rote Überschriften, die Initialen zu Beginn der Kapitel sind nicht ausgeführt.
Abdinghof (OSB): 1506.
– Fol. 1r-v Liturgisches Fragment, Psalm Deus in adiutorium meum, Perg. 12.Jh.; 2r Vorsatzblatt mit Besitzvermerk und Hinweisen auf die Inkunabel von Sebastian Brant und den Schreiber der Handschrift; 2v Notizen zur Person Senecas; 3r-5v Ps. Seneca, Epistolae ad Paulum; 5v-191v Seneca, Epistolae ad Lucilium <Epistolae morales> 1-88 (in zum Teil abweichender Reihenfolge zur Edition L. Annaei Senecae ad Lucilium Epistulae Morales. Hrsg. von L.D.Reynolds. Bd. 1, Oxford 1965); an die Handschrift angebunden ist die Inkunabel Sebastian Brant, Varia carmina, Basel, Johann Bergmann von Olpe, [nach] 1.IX. [14]98 (GW 5068), mit mehreren Holzschnitten; –
Schreiber: Andreas Lemgo, Frater in Abdinghof unter Abt Johannes von Soest.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “2 H IV 127” in Blaustift.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 50. Kristeller, Iter Italicum 3, 535. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 123.
0647
Sa 7
Sammelband
Papier, 78 Bll., 28,2 x 20,6 cm.
Rote Initialen und Unterstreichungen, schwarze Zierinitialen im Iuvenalis.
1499 (Fol. 111r).
– Fol. 34r-44v (Die Beschreibung folgt der Zählung des Sammelbandes) Terentius Afer, Publius, Andria (Act. I,1 – Act. III,6), mit zahlreichen Marginalien; 65r-111r Iuvenalis, Saturae, mit zahlreichen Marginalien; Die hss. Teile sind zusammengebunden mit den Inkunabeln und Drucken fol.1r-17v Cicero, Laelius. De amicitia, 18r-33r Cicero, Cato maior de senectute, Löwen, Johann de Westfalia, 1483 (GW 6997); 45r-63v Cicero, Paradoxa stoicorum, [Löwen, Johann de Westfalia, um 1483]; 112r-207r Cicero, Philippica cum annotationibus Philippi Beroaldi & Maturantii, Paris, Nicolaus de Pratis, 1539; 208r-310v Isidorus Hispalensis, Etymologiae, Paris, Johann Petit, 1509; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “Z 181”, Blaustift.
Vorbesitzer: Paderborn, Kapuzinerkonvent. Fol. 1r “Henricus Occator possessor. P.P. Capucinis dedit R.D. Jodocus Candidus…”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 51. Kristeller, Iter Italicum 3, 535. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 138 f.
0648
Sa 9
Hugutio: Liber derivationum
Papier, 319 Bll., 31,3 x 21,5 cm, zwei Spalten.
Rote Zierinitialen zu Beginn der Abschnitte nach Anfangsbuchstaben.
15.Jh.
– Eingebunden in ein Fragment eines Missales, Pergament, 11./12.Jh. (?); –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “2 Y III”, “Ms. 31”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 51.
0649
Th 152a
Psalterium
Papier, 32 Bll., 39,5 x 26,8 cm, fol. 186-212 zwei Spalten.
Rote Initialen und Rubriken.
Um 1516.
– Gedrucktes Benediktiner-Psalterium von 1516 (J.Schöffer); vorgebunden vier Bll. als Kalendar mit wenigen Memorialeinträgen; nachgebunden 28 Bll. Orationes; der Sammelband diente zum Chorgebrauch des Abtes von Abdinghof; –
Spätere Eintragungen: Auf dem Deckblatt eingeklebter Zettel mit Übersicht über die Horen. Hinter dem Kalendar Notizen zum Druck des Psalteriums.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: Germania Benedictina VIII, 521 (K.Honselmann). Rosenthal, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation, 345. Westfälisches Klosterbuch 2, 209 (Honselmann/Sagebiel).
0650
Th 510a
Sammelband
Papier, 7 Bll., 31 x 20 cm, zwei Spalten.
2.Viertel 16.Jh.
– Vorn und hinten drei bzw. vier handschriftliche Bll. aus dem Einband gelöst, vorn fol. 1r-3r Adamus Kuchenmeyster a Bamberch, scholasticus Maguntinensis ecclesiae, De cognitione Dei, de religione, de officiis ecclesiae; 3v Johannes Taler, Doctor Coloniensis, Alphabetum aureum; hinten fol. 1r-2r Tertullianus, Quintus Septimius Florens, Adversus iudaeos (Exzerpt); 3r-4v Bernhardus Hingius, De moribus et eruditione in clero; 4v Commentarius ad Urbanum Rhegium “heresiarcham Lutheranum”, qui “fatetur, ecclesiam catholicam posse errare”; –
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “H VIII.17”.
0651
Th 1470a
Breviarium Canonicorum Regularium
Papier, 12 Bll., 26,5 x 19 cm.
Rote Initialen und Rubriken.
Böddeken (CanA): 16.Jh.
– Auf den vorderen sechs Bll. die Feiern zu Geburt und Oktav Meinulfs (spätes 16.Jh.?), hinten Transfiguratio Domini (um 1500); dazwischen der Druck des Breviariums, Antwerpen, Henrici Eckerrani de Homberch, 1519; –
0652
Th 5800
Erasmus: Epistolae
Papier, 28 Bll., 18,8 x 14,2 cm.
2.Viertel 16.Jh.
– S. 1-6 Erasmus, Epistola ad Morum (1511, Jun. 9, vgl. Allen, Ep. 222); 102-151 Erasmus, Epistola ad Martinum Dorpium (1515, Ende Mai, vgl. Allen Ep. 337); dazwischen der Druck Erasmus, Moriae Encomium, Antwerpen oder Mainz, um 1520, am Anfang handschriftlich ergänzt; –
0653
Th 6011
Sammelband
Papier, 44 Bll., 13,8 x 10 cm.
Rote Zierinitialen mit Füllungen zu Beginn der Stücke.
Bursfelde (OSB) (fol. 44r): Frühes 16. Jh (Fol. 19v 1512).
– Fol. 1r-13v Henricus Suso, Centum meditationes passionis domini nostri; 13v-14r Oratio pro agentibus hanc centiphariam in memoriam dominici passionis; 14r-19v Horae de aeterna Sapientia; 21r-44r Thomas a Kempis, Hortulus rosarum; Die Handschrift ist angebunden an die Drucke: 1.) Thomas a Kempis, Imitatio Christi, cum tractatu de Cordis meditatione, Köln, Martin von Werden, 1503; 2.) Abbreviatura exercitii spiritualis patrum et fratrum de observantia Bursfeldensi, ex libro de tribus religionibus claustralium, Köln, Martin von Werden, 1505; 3.) Henricus Suso, Horologium aeternae sapientiae, Köln, 1503; Im hinteren Einband zwei Bll. Fragment, lat.; –
Schreiber: Fol. 44r “Ortulus rosarum de valle lacrimarum finit feliciter per me fratrem A.L. in Bursfelde”.
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “I 213”, “H 37”.
Vorbesitzer: Fol. 1 “Frater Theodoricus Harderwyck custodit hunc librum”. Namensnennung auch vorn im Einbanddeckel und auf der Rückseite des letzten Blattes. Abdinghof (OSB).
0654
Th 6032
Gebetbuch (lat. und griech.)
Papier, 42 Bll., 10 x 7,3 cm.
1.H. 16.Jh.
– Fol. 2r-4v Orationes; anschließend ein Druck in griechischer Sprache: Horae in Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem Romanae curiae, Septem Psalmi Poenitentiales, Sacrificium in laudem sanctiss. Virginis, Tübingen, Thomas Anshelm, 1512; 5r-8r Verschiedene kurze Texte (griech.), Auszüge aus dem Matthaeus-Evangelium, einer Fabel des Aesop, aus Plutarch, aus dem Lobgesang des Simeon, ein Tischgebet; 8v-42r Orationes; –
Vorbesitzer: Fol. 1v “Liber monasterii Joannes …” (abgeschabt).
0655
Th 6037
Sammelband
Papier, 43 Bll., 14,2 x 10,2 cm.
Rote Initialen und Überschriften.
Um 1500.
– Fol. 1r-4v Orationes; 5r-36v De septem peccatis mortalibus; 37r-39r Rosarium brevissimum S. Annae; 39v Orationes contra pestilentiam; Die Handschrift ist angebunden an einen Druck von Nicolaus de Lyra, Praeceptorium, cum tractatulis ac additionibus, Köln, Martin von Werden, 1504; –
0656
Th 6123
Sermones de tempore
Papier, 14 Bll., 16,8 x 11,3 cm.
Rote Initialen und Rubriken.
Um 1500.
– Die Handschrift ist angebunden an den Druck Sermones Fratris Gabrielis Barelete, Lyon, Claudius Dauost alias de Troie, 1502; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “C 229”, “H XI 26”. Vor dem Druck 18 Bll. vorgebunden, auf Bl. 1 und 2 Notizen zu Psalm 77 und den Predigten von Bernhard von Clairvaux, Bl. 3-5 eine “Deuota disputatio B. virginis cum cruce” von 1585.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
0657
Vva 3
Sammelhandschrift (ndsächs.)
Papier, 213 Bll., 14,3 x 10,3 cm.
Rote Initialen, z.T. mit Füllungen.
Frühes 16.Jh.
– Zusammenstellung von Rezepten und Behandlungen mit Heilkräutern; Fol. 175-212 spätere Nachträge; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen “N.22”, “R.II, 40”.
Vorbesitzer: Abdinghof (OSB).
Lit.: HssAdW 10757 (Bömer). Richter, Handschriften-Verzeichnis, 52.
0658
Vva 11
Albertus Magnus: De animalibus (Libri I-X)
Papier, 284 Bll., 28,7 x 19,8 cm, zwei Spalten.
Zahlreiche Zierinitialen (rot, blau) zu Beginn der 10 Bücher und der jeweiligen Kapitel, in besonders schöner Ausführung mit Füllung und Randschmuck: Fol. 1r, 179v.
15.Jh.
Spätere Eintragungen: Alte Signatur “T VIII 9”.
Vorbesitzer: Fol. 1r “Societatis Jesu Paderbornae”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 53. Fauser, Die Werke des Albertus Magnus, 149.
0659
Vva 12
Sammelhandschrift
Pergament, mit einigen Bll. Papier, 134 Bll., 29,4 x 21,6 cm, zwei Spalten (außer fol. 105-133).
- H. 14.Jh (Fol. 88r: 1375).
– Fol. 1r-88r Johannes Buridanus, Quaestiones in octo libros physicorum Aristotelis; 89r-104v Johannes Buridanus, Quaestiones in tres libros de anima Aristotelis (mit vor allem im Liber I starken Abweichungen gegenüber den bei Michael, s. Lit., angegebenen Quaestiones); 105r-133r Fragment (Textbeginn fehlt), De viribus, facultatibus et sensibus; 133v-134r Tres parvuli tractatuli philosophici; –
Spätere Eintragungen: Alte Signaturen: “T 14”, in dorso ehemals in gold “Ta”.
Lit.: Richter, Handschriften-Verzeichnis, 53. Michael, Bernd: Johannes Buridan. Studien zu seinem Leben, seinen Werken und zur Rezeption seiner Theorien im Europa des Späten Mittelalters. Diss. Berlin 1985, Bd. 2, 615, 734.