Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© Karsten Schwenzfeier | EAB PB

Die früheren Direktoren der Bibliothek

1896–1901
Prof. Dr. Norbert Peters

Nach der Bibliotheksordnung von 1896 sollte die Bibliothek von zwei Bibliothekaren verwaltet werden. Der erste Bibliothekar und Repräsentant musste Professor der philosophisch-theologischen Lehranstalt sein und wurde vom Professorenkollegium gewählt. Erster Inhaber dieses Amtes war der 1892 zum Professor der Exegese des Alten Testaments und ihrer Hilfswissenschaften berufene Diözesanpriester und spätere Domkapitular Dr. Norbert Peters (geb. 1863 in Allendorf, gest. 1938 in Paderborn). Er gilt als einer der Vorreiter der Anwendung der historisch-kritischen Methode in der katholischen Exegese.

© EAB PB
1901–1923
Prof. Dr. Peter Hermann Müller

Peter Hermann Müller (1868–1932), zuvor Domvikar und Domkantor am Paderborner Dom, amtierte seit 1901 als Professor der Moraltheologie und war als solcher auch für die Akademische Bibliothek zuständig. Als Erster Bibliothekar trat er 1923 zurück. Namhaft gemacht hat er sich vor allem durch sein Engagement für die Kirchenmusik, u. a. als Generalpräses des Cäcilienvereins.

© EAB PB
1923–1945
Prof. Dr. Adolf Herte

Auf Prof. Müller folgte der Kirchenhistoriker Adolf Herte (1887–1970), ein Experte in der Luther-Forschung; er wies auf, dass das Bild, das man jahrhundertelang in der katholischen Kirche von Luther hatte, von Johannes Cochläus geprägt war, einem der erbittertsten Gegner des Reformators. 1945 wurde er auf eigenen Wunsch „wegen seiner gewissen sympathischen Beziehungen zum Nationalsozialismus“ aus dem Hochschuldienst entlassen und zum Seelsorger für Kriegslazarette ernannt.

© EAB PB
1948–1977
Prof. Dr. Klemens Honselmann

Seit 1942 war Klemens Honselmann (1900–1977) in der Bibliothek tätig und wurde 1948 zum Direktor ernannt. Er leitete den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. 1952 übernahm er auch den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn (bis 1968). Sein Forschungsschwerpunkt war die westfälische Kirchengeschichte. Zusätzlich war er von 1954 bis 1975 Direktor des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn („Altertumsverein“).

© EAB PB
1978–1983
Christian Klose

Geboren 1932, seit 1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Direktors der Bibliothek, 1977 Ernennung zum kommissarischen Leiter, 1978 Ernennung zum Bibliotheksdirektor. 1983 wechselte er als Pfarrer nach Bamenohl (Finnentrop), 1994 Pfarrer in Amelunxen.

1984–2008
Prof. Dr. Karl Hengst

Karl Hengst wurde 1980 auf die neu eingerichtete Professur für „Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgeschichte“ an die Theologische Fakultät Paderborn berufen. Als Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn (1984-2008) machte sich Hengst besonders um die Erschließung und Erhaltung (Restaurierung) von bedeutenden Kulturzeugnissen, insbesondere von Frühdrucken und Handschriften, in Paderborn verdient. So war er vor allem als Mitherausgeber des „Paderborner Inkunabelkatalogs“ und als Initiator und Gründungsvorsitzender des „Fördervereins der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn e.V.“ (1987) aktiv. Durch die Arbeit und finanzielle Unterstützung dieses Fördervereins wurden zahlreiche alte, zum Teil äußerst wertvolle Bücher und Manuskripte restauriert und damit für die wissenschaftliche Auswertung erst wieder zugänglich gemacht.

© Thomas Throenle | Erzbistum Paderborn
2009–2016
Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor

Hermann-Josef Schmalor wirkte bereits seit 1974 als Hilfskraft an der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Es folgte die fachliche Qualifikation für den Höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken, die er 1977 in Köln abschloss. Darauf trat er zum 1. Oktober 1977 in den wissenschaftlichen Dienst der EAB. Nachdem Hermann-Josef Schmalor bereits 1983/84 die kommissarische Leitung der EAB und seit 1978 als stellvertretender Direktor fungierte, wurde er 2009 zum Direktor ernannt. Von 1987 bis 1995 hatte er den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken inne, ab 2003 stand er zehn Jahre lang der Paderborner Abteilung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens vor.
Die profunden Kenntnisse von Hermann-Josef Schmalor der westfälischen Geschichte flossen in seine theologische Promotion im Jahre 2003 mit einer Arbeit über die westfälischen Klosterbibliotheken bis zur Reformation ein. Da diese wissenschaftliche Leistung kein Einzelfall war, sondern nur ein einzelner Beleg einer ausgewiesenen Fachbibliographie, ernannte ihn auf Vorschlag der Fakultätskonferenz der Magnus Cancellarius am 11. Januar 2013 zum Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät, an der er zuvor schon als Lehrbeauftragter tätig war.

© Thomas Throenle | Erzbistum Paderborn

Literatur

Wilhelm Honselmann: Die Direktoren und Mitarbeiter der Bibliothek, in: Karl Hengst (Hg.): Ein Jahrhundert Akademische Bibliothek Paderborn. Zur Geschichte des Buches in der Mitteldeutschen Kirchenprovinz. Mit einem Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriften in Paderborn (Veröffentlichungen zur Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 10), Paderborn 1996.

Signaturen der EAB: A 96,2000; AV 7390; oder im Lesesaal: VI 600.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW