Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© Karsten Schwenzfeier | EAB PB

Profil der EAB

Die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn ist Hochschulbibliothek der Theologischen Fakultät Paderborn und Diözesanbibliothek für das Erzbistum. Als Spezialbibliothek steht sie den Angehörigen der Paderborner Hochschulen, den diözesanen Mitarbeitenden und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Sie verfügt – mit ihren Themenschwerpunkten in den Bereichen Philosophie, Theologie, Diözesangeschichte, Westfalica und Hagiographie – über mehr als

  • 350.000 Bände
  • 500 laufende Zeitschriften
  • etwa 750 Inkunabeln
  • rund 1.100 Handschriften (9. bis 18. Jh.)
  • 3.500 Urkunden
  • 450 topographische Karten
  • 7.000 Bände Akten von Heiligsprechungsprozessen

Zur Bibliothek gehört als Depositum seit 1909 auch die bedeutende Bibliotheca Theodoriana (ca. 6.000 Bände sind noch vorhanden), die 1614 von Fürst­bischof Dietrich von Fürstenberg als Bib­liothek der ehemaligen Jesuiten-Universität gegründet wurde. Auch das Archiv des ehemaligen Jesuitenkollegs (Archiv des Paderborner Studienfonds) befindet sich heute in der Akademischen Bibliothek.

In der Theodoriana, die auch während und nach der Säkularisation bestehen blieb, wurden am Anfang des 19. Jahrhunderts viele sehr alte Drucke und Handschriften aus den aufgehobenen Klöstern des Paderborner Landes (Benediktinerkloster Abdinghof und Augustiner-Chorher­renstift Böddeken, Paderborner Kapuziner) integriert. Neben der Theodoriana befinden sich in der Akademischen Bibliothek ein großer Teil der Klosterbibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey (ca. 2.500 Bände) und zahlreiche weitere Bücherdeposita aus alten Pfarreien. Diese konservatorische Aufgabe wird zunehmend wichtiger.

Die Bibliothek verwaltet das Archiv und die Bibliothek des im Jahr 1824 gegründeten Vereins für Geschichte und Altertums­kunde Westfalens, Abt. Paderborn. Zu den Beständen des Vereins zählen auch zahlreiche Dokumente jesuitischer Provenienz.

Hochschulbibliothek

Als Bibliothek der Theologischen Fakultät, einer in Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls stehenden kirchlichen Hochschule, hat die Bibliothek die Aufgabe, zunächst für die Literaturversorgung des Professoriums, der Mitarbeiter und der Studenten zu sorgen. Lehrende und Studierende der Universität Paderborn und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) nutzen die Bibliothek ebenfalls. Mit auswärtigen (Hochschul-)Bibliotheken ist die EAB über den internationalen, den deutschen, den regionalen und den kirchlichen Leihverkehr verbunden.

Diözesanbibliothek

In der Bibliothek wird Literatur über die Diözese und ihr verbundene Personen und Institutionen gesammelt, katalogisiert und ausgewertet. Darüber hinaus will die Bibliothek im Sinne einer kirchlichen Bildungseinrichtung für alle theologisch Interessierten wissenschaftliche Literatur bereitstellen, die über den regulären Bestand der öffentlichen (kirchlichen) Bibliotheken hinausgeht.

In jüngster Vergangenheit nimmt die EAB außerdem die Aufgabe wahr, kirchliche Institutionen (v.a. Pfarreien) bei Pflege, Erhaltung, Restauration und Unterbringung von Altbeständen zu beraten. Daher sind einige alte Pfarrbibliotheken als Depositum in der EAB untergebracht.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW