Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© EAB PB

Fortbildung Alte Drucke

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand im Bildungshaus Liborianum und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) in Paderborn die Fortbildung „Alte Drucke“ statt.

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand im Bildungshaus Liborianum und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek (EAB) in Paderborn die Fortbildung „Alte Drucke“ statt, organisiert von der Gemeinsamen Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB)  und des Vereins kirchlicher wissenschaftlicher Bibliotheken in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (VkwB) . Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die Erschließung historischer Buchbestände, wie Bibeln und Gesangbücher, die als wertvolle Kulturgüter in kirchlichen Bibliotheken aufbewahrt werden.

 

Vorprogramm am 21. Oktober 2024

Bereits am Vorabend der Tagung wurden die angereisten Teilnehmer in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek willkommen geheißen. Nach der Vorstellung der Kabinettausstellung „Tacitus in Corvey“ durch den EAB-Direktor Prof. Dr. Hans-Walter Stork bestand die Möglichkeit, die Spuren des Tacitus bei einer Führung durch die Ausstellung „Corvey und das Erbe der Antike“ im Diözesanmuseum Paderborn durch den Direktor, Dr. des. Holger Kempkens, weiter zu verfolgen. Der Abend bot eine ideale Gelegenheit, sich auf das Thema der Tagung einzustimmen.

 

Eröffnung und Vorträge

Am Dienstagmorgen startete die Fortbildung im Bildungshaus Liborianum mit der offiziellen Begrüßung durch die Organisatoren, Dr. Alessandra Sorbello Staub aus Fulda und Prof. Dr. Hans-Walter Stork. Es folgte ein Einleitungsvortrag von Dr. Christian Herrmann von der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, der sich dem Thema der historischen Bibeln widmete. Dr. Herrmann stellte die Besonderheiten dieser Bestände heraus und gab einen Überblick über deren historische Bedeutung und bibliothekarische Herausforderungen.

Anschließend sprach Prof. Dr. Michael Fischer vom Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg über historische Gesangbücher. In seinem Vortrag hob Fischer die kulturelle und theologische Bedeutung dieser Werke hervor und betonte die Dringlichkeit, diese Bestände zu katalogisieren und zu bewahren.

 

Praktische Workshops und Übungen

Am Nachmittag verlagerten sich die Aktivitäten in die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, wo praxisorientierte Workshops stattfanden. Prof. Dr. Hans-Walter Stork leitete eine Übung zur Interpretation frühneuzeitlicher lateinischer Titelblätter, bei der die Teilnehmer direkt an Originalen arbeiten konnten.

Parallel dazu boten Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser von der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart und Alexej Gurjanov von der Diözesanbibliothek Hannover Workshops zur Katalogisierung von Gesangbüchern und Bibeln an. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung und im direkten Kontakt mit den historischen Werken praktische Kenntnisse zu vertiefen.

Zudem führte Stefan Duhr, M.A., von der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in die Technik des „Fingerprinting“ ein, einer Methode zur eindeutigen Identifizierung früher Drucke. Die Workshops fanden in einer angenehmen Atmosphäre mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten statt.

Abendvortrag und gesellschaftlicher Austausch

Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte der öffentliche Abendvortrag von Dr. Maria Kohle aus Dortmund, die das Thema „Gesangbücher in Bibliotheken – verstaubte oder anregende Schätze?“ aufgriff. Dr. Kohle erläuterte die oft unterschätzte historische und kulturelle Bedeutung von Gesangbüchern und betonte deren potenziellen Reiz und Relevanz für heutige Sammlungen. Ihr Vortrag regte das Publikum dazu an, die Vielfalt und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser historischen Werke neu zu betrachten.

 

Fortsetzung der Workshops am zweiten Tag

Am Mittwoch wurden die praxisbezogenen Workshops des Vortags erneut angeboten, sodass die Teilnehmer ihre Kenntnisse weiter vertiefen konnten. Die wiederholten Workshops zur Katalogisierung von Gesangbüchern und Bibeln boten den Teilnehmern zusätzliche Gelegenheit zur Vertiefung und zur Klärung offener Fragen.

 

Abschluss der Tagung

Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete die Tagung. Die Teilnehmer verließen Paderborn mit erweiterten Kenntnissen und neuen Anregungen zur professionellen Katalogisierung und Erhaltung alter Drucke. Die Fortbildung „Alte Drucke“ zeigte die Bedeutung der Erschließung und wissenschaftlichen Bearbeitung historischer Bestände und bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW