Prof. Stork in die Benediktinische Akademie Salzburg aufgenommen

Prof. Dr. Hans-Walter Stork , Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn, wurde im Rahmen der 95. Jahrestagung, die in der Abtei Münsterschwarzach stattfand, am 8. Oktober 2023 feierlich in die Historische Sektion der Benediktinischen Akademie Salzburg aufgenommen. Nach der Laudatio durch den Dekan der Sectio Historica, P. Dr. Marcel Albert OSB aus Kloster Gerleve, überreichte der Präsident der Akademie, Erzabt Korbinian Birnbacher OSB von St. Peter in Salzburg, als Zeichen der Mitgliedschaft das Aufnahmediplom und die Medaille der Akademie.
Die Aufnahme in die Benediktinische Akademie ist für Hans-Walter Stork eine hohe Ehre und zugleich Ansporn, das kulturelle Büchererbe der Benediktiner in den auch dazu reichen Beständen der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek noch stärker als bisher zu erforschen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Urkunden und Bücher aus zahlreichen Benediktinerklöstern der Erzdiözese Paderborn werden hier aufbewahrt, beispielsweise aus dem ehem. Abdinghofkloster in Paderborn, der ehem. Benediktinerabtei Corvey oder den ehem. Benediktinerinnenklöstern Gehrden und Willebadessen, um nur einige zu nennen. Einen direkten „benediktinischen Bezug“ hat das laufende, DFG-geförderte Projekt „Corvey digital“, das in Zusammenarbeit der EAB Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg das Ziel hat, die etwa 100 weltweit verstreuten mittelalterlichen Handschriften, die im ehem. Kloster Corvey geschrieben und kostbar illuminiert wurden, auf einer digitalen Plattform bereitzustellen.
Die Benediktinische Akademie Salzburg (bis April 2023: Bayerische Benediktinerakademie, errichtet im Jahr 1921 vom Generalkapitel der Kongregation) „ist ein wissenschaftliches Institut der Salzburger Äbtekonferenz. Sie hat die Aufgabe, die wissenschaftliche und künstlerische Arbeit […] vorwiegend in den benediktinischen Klöstern des deutschen Sprachraums zu fördern. Sie soll ein Netzwerk schaffen, das die wissenschaftlich und künstlerisch tätigen Mitglieder […] in engem Kontakt untereinander hält“ (§§ 1–2 der Statuten in der Fassung von 2023). Die Benediktinische Akademie Salzburg gliedert sich die Sektionen für Theologie, Philosophie, Geschichte und Künste. Mitglieder der Akademie können gemäß den Statuten zunächst Benediktinerinnen und Benediktiner werden. Andere Personen aus Wissenschaft und Kunst werden in die Akademie berufen. Derzeit hat die Akademie über 170 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und zahlreichen anderen Ländern Europas.