Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
© Karsten Schwenzfeier | EAB PB

Ausstellungen

Aktuelle Ausstellung

Tacitus in Corvey

Begleitend zur Corvey-Ausstellung im Diözesanmuseum zeigt die EAB historische Ausgaben der berühmten Tacitus-Handschrift aus Florenz, die ursprünglich aus Corvey stammt.

Frühere Ausstellungen

2020

Sei gegrüßet, o Libori. Andachtsbilder und Gebetstexte zum Liborifest von 1622 bis 2020.

Im Jahr 2020 wurde anlässlich des Liborifestes das 65. Libori-Andachtsbild herausgegeben – die Reihe dieser sog. ‚kleinen Andachtsbilder‘ als Andenken für die Besucher des jährlichen Liborifestes setzte im Jahr 1955 ein und wird seitdem ununterbrochen fortgesetzt. Mit der Präsentation dieser auch ikonographisch anspruchsvollen Serie begann die Kabinettausstellung, die zugleich der Frage nachging, seit wann es graphische Darstellungen des hl. Liborius überhaupt gibt und wo diese verwendet wurden.

2019

Der Paderborner Diözesankalender im Spiegel der liturgischen Bücher von Matthäus Freitag.

Der liturgische Heiligenkalender ist in jedem Bistum den lokalen Gegebenheiten angepasst, indem örtliche Heilige, besonders die Patrone, darin aufgenommen werden.

Die Ausstellung, die auf der Magisterarbeit von Matthäus Freitag an der Theologischen Fakultät über den Paderborner Kalender sowie auf Erkenntnissen der im Juni 2019 stattgefundenen Tagung „Katholische Konfessionalisierung in Paderborn? Religiöse Prozesse in der Frühen Neuzeit“ beruhte, zeigte die gedruckten Paderborner liturgischen Bücher, aus denen sich die Geschichte des Kalenders erschließen lässt.

2018

Geschichte der Gesangbücher und Kirchenlieder im (Erz-) Bistum Paderborn von Dr. Erika Heitmeyer und Dr. Maria Kohle.

Ausschnitte aus 1000 Jahren Bibel, eine Ausstellung von Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW